![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
TS-Garp
Normal Beigetreten: 02/06/2010 11:02:41 Beiträge: 26 Offline |
Eine Frage, die immer wieder aufkommt: Wurde die Wäsche im Garten aufgehängt oder aufgehangen? Hat sie gehängt oder hat sie gehangen? Tendenziell würde ich von meinem Bauchgefühl her sagen, dass die Wäsche aufgehängt wurde und dann hat sie eben auf der Leine gehangen, bis sie trocken wurde. Aufgrund dieses Bauchgefühls bin ich aber noch keinen Schritt weiter, welche grammatikalische Regel hierfür die richtige ist. Gibt es hierzu überhaupt eine Regel (ich bin mir sicher, dass es sie gibt), dann lautet die Frage: Wie lautet sie? Das würde mich interessieren, damit ich in Zukunft nicht allein meinem Bauchgefühl folgen muss sondern aus fester Überzeugung die richtige Anwendung finde.
This message was edited 1 time. Last update was at 03/01/2011 10:35:12 |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo,
die Erklärung dazu findet sich in meinem Post vom Dezember letzten Jahres:
Wenn er also die Wäsche aufgehängt hat, dann hat sie sicher danach auf der Leine gehangen. Beim Rechner ist es ähnlich: "Er hat sich neulich aufgehängt." ![]() ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
Hallo, TS-Garp,
du wirfst hier ein Thema in das Forum, mit dem sich sicher viele rumschlagen. Ich habe die Wäsche aufgehängt. Dann hing sie, bis sie trocken war. Beim Nachbarn hat sie noch länger gehangen, weil er sie später aufgehangen hat. Ich glaube, eine grammatikalische Regel gibt es hier in diesem Falle nicht. Gibt es hier überhaupt ein Richtig oder Falsch? Vielleicht trocknet ja die wäsche besser, wenn ich sie aufgehangen statt aufgehängt habe. Für meine Ohren klingt beides richtig und gut. Vielleicht ist es eine der wenigen Möglichkeiten, hier deinem Bauchgefühl freien Lauf zu lassen und darauf zu hören. Es ist doch schön, wenn nicht alles nach festen Regeln geht- sonst wäre unsere Sprache nicht so schön und vielseitig. |
|
|
||
![]() |
||
Hans Hansen
Normal Beigetreten: 13/12/2010 17:21:43 Beiträge: 50 Offline |
Mir würde da jetzt im Moment auch keine Regel, nach der man sich hier in diesem Fall richten sollte, einfallen. Ich würde hier auch einfach nach meinem Bauchgefühl gehen. "Ich habe die Wäsche aufgehängt" klingt allerdings in meinen Ohren einfach besser. Daher würde ich bei diesem Beispiel "aufgehängt" bevorzugen. Dagegen finde ich gehangen an dem Beispiel "die Wäsche hat gehangen" angebrachter. "Er hat sie aufgehangen" und "er hat sie aufgehängt" finde ich allerdings beides recht wohlklingend für meine Ohren. Vielleicht ist es hier tatsächlich egal welche grammatikalische Form man verwendet. Manchmal ist auch gar nicht verkehrt sich einfach intuitiv beim Schreiben leiten zu lassen. Wie in diesem Fall einfach dem Bauchgefühl vertrauen. | |
|
||
![]() |
||
|
|