![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
marlenesophie
Normal ![]() Beigetreten: 30/05/2010 11:20:23 Beiträge: 51 Offline |
Hallo, einen [verbform]schönen[/verbform] guten Abend euch allen,
ich wollte mal fragen, wer von euch das Wort "gallern" kennt. Im Raum Hannover/Münster/Osnabrück ist das ein umgangssprachliches Wort für regnen. Also wenn man sagt " gestern hats richtig ordentlich gegallert" soll das quasi bedeuten, es hat geschüttet wie aus Kübeln. Ein Bekannter aus Niedersachsen hat das Wort heute verwendet und kein Hesse konnte damit irgendwas anfangen. Ich finde das immer wieder aufs neue interessant, wenn man merkt, dass Wörter, die einem irgendwie total geläufig sind, von anderen überhaupt nicht einzuordnen sind. Also, wer von euch kennt das Wort, wer nicht? Viele Grüße marlenesophie |
|
|
||
![]() |
||
Sunburn
Normal Beigetreten: 06/06/2010 23:30:14 Beiträge: 12 Offline |
Hallo marlenesophie,
das Wort "gallern" ist mir allerdings absolut unbekannt - dabei habe ich außer in Hessen auch schon in Nordrhein-Westfalen und mittlerweile seit einiger Zeit in Bayern gelebt. Das scheint offenbar eine norddeutsche Spezialtität zu sein ![]() In meiner Heimat würde man "trätschen" sagen ![]() Viele regional geläufige umgangssprachliche Ausdrücke sind sicherlich den lokalen Dialekten und Sprachen entliehen, so dass es nicht verwunderlich ist, dass sie woanders unbekannt sind... - da müsste man dann Vokabeln lernen, wie bei einer Fremdsprache: was im Ruhrpott als Frikadellenbrötchen bekannt ist, kennt man in Berlin als Bulettenschrippe und in Bayern als Fleischpflanzerlsemmel - und jetzt versuch mal, letzteres in Hamburg zu bestellen... ![]() Gruß, Sunburn |
|
|
||
![]() |
||
marlenesophie
Normal ![]() Beigetreten: 30/05/2010 11:20:23 Beiträge: 51 Offline |
Hallo Sunburn,
oh naja also wenn du sogar in Nordrhein-Westfalen gewohnt hast, dann scheint es ja tatsächlich eher nur in Niedersachsen geläufig zu sein. Andersrum habe ich aber das Wort trätschen tatsächlich auch noch nie gehört ![]() Schön finde ich in dem Zusammenhang des Frikadellenbrötchens auch das Wort: „Berliner“ In meiner Region ist das ein Stück Gebäck, dass in Fett gebacken wird, wo innen drin Marmelade ist und oben drauf Puderzucker oder Zuckerguss. In anderen Regionen nennt man sowas „Faschingskrapfen“ oder nur „Krapfen“ oder auch „Pfannkuchen“. Was ich wiederum seltsam finde weil Pfannkuchen bei mir etwas ganz anderes ist, das heißt dann bei denen aber wiederum „Eierkuchen“ ![]() Viele Grüße Marlenesophie |
|
|
||
![]() |
||
Sunburn
Normal Beigetreten: 06/06/2010 23:30:14 Beiträge: 12 Offline |
Hallo Marlenesophie,
Du hast mich gerade noch auf was gebracht - mit den Berlinern ![]() Irgendwie scheint niemand "sich selber essen" zu wollen - daher heißen "Wiener Würstchen" in Wien "Frankfurter" - es gibt bestimmt noch mehr solche Beispiele... - nur "Hamburger" heißen wahrscheinlich auch in Hamburg so ![]() Viele Grüße- Sunburn |
|
|
||
![]() |
||
marlenesophie
Normal ![]() Beigetreten: 30/05/2010 11:20:23 Beiträge: 51 Offline |
Hallo Sunburn,
tja da magst du wohl Recht mit deiner Vermutung haben ![]() Hamburger ist halt auch ein etabliertes Wort mittlerweile, auch wenn viele nur noch "Burger" sagen... eigentlich schon interessant wie sich daraus ein eigenständiges Wort entwickelt hat ![]() Würde mich doch gleich interessieren, wies denn wohl mit den Nürnberger Rostbratwürstchen steht... oder auch Krakauern! Die gibt es ja alle... Ob die sich wohl "selber essen"wollen? Lustige Vorstellung ? Naja eine gute Nachtruhe bei dem Gewitter da draußen (zumindest gewittert es bei mir hier ganz schön gerade) Viele Grüße marlenesophie |
|
|
||
![]() |
||
Kleene284
Normal Beigetreten: 01/03/2012 15:53:38 Beiträge: 53 Offline |
Hallo Zusammen,
also mir ist das Wort gänzlich unbekannt... Ich komme eigentlich aus Hessen, wohne jetzt in Rheinland-Pfalz und meine bessere Hälfte kommt ursprünglich aus dem Münsterland - aber selbst ihm ist "gallern" in den letzten 28 Jahren nicht bekannt geworden! Auch bei der etwas älteren Generation kennt es wohl kaum jemand, weder in Münster noch in Hessen. Scheint also schon sehr speziell zu sein oder aber ich kenne die falschen Leute. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?? Als umgangssprachliches Wort für Regnen kenn ich noch schütten oder man sagt " es hat gegossen wie aus Eimern." Aber durchaus sehr interessant solche Themen. Liebe Grüße, Kleene284 |
|
|
||
![]() |
||
|
|