![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
"Er hat mir das Gepäck tragen helfen" ![]() ![]() "Er hat mir beim Aufräumen helfen" ![]() ![]() Die Bildung des Perfekts von "helfen" beinhaltet offenbar eine Besonderheit: Mir ist geläufig, dass das Perfekt mit dem Hilfverb "haben" oder "sein" und dem Partizip II gebildet wird. Bei "helfen" wird aber in manchen Fällen das Partizip II durch den Infinitiv ersetzt. Meiner Beobachtung nach ist dies dann der Fall, wenn das Partizip II unmittelbar auf den Infinitv eines anderen Verbs folgt. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
dortmund87
Normal Beigetreten: 14/09/2010 13:45:36 Beiträge: 51 Standort: Uni Mainz Offline |
Hallo lieber daamin, hallo liebe User,
Das ist ja mal wieder recht interessant und kam mir bisher noch nie in den Sinn. Deine Beobachtung, dass der Infinitiv von „helfen“ immer dann genutzt wird, wenn das Partizip II immer direkt auf den Infinitiv eines anderen Verbs folgt, könnte in der Tat richtig sein. Allerdings hört sich „Er hat mir das Gepäck tragen helfen“ doch sehr umständlich an und ist überhaupt nicht wohlklingend für die Ohren. Die geläufige und verbreitete Variante „Er hat mir das Gepäck tragen geholfen“ ist diejenige, die ich nutze. Natürlich ist mir die andere Möglichkeit auch bekannt, erscheint mir aber eher aus dem Bereich Adel zu kommen, wo man doch eher ein bißchen geschwollen reden muss. Wenn ich in der Art mit meinen Freunden reden würde, dann müsste ich irgendwann seltsame Blicke ernten. Die Mehrzahl der Deutschen spricht mit der Partizip II-Form. Nicht umsonst ist eben diese sehr verbreitet. |
|
Alles Gute, Euer dortmund87 |
||
|
||
![]() |
||
|
|