![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
Einen schönesnguten Abend an die ganze Community!
Ich hörte schnuren vor einigen Tagen das erste Mal. Diese Verb tauchte in Verbindung mit der Arbeit eines Malers auf. Er wollte die Markierung schnuren, um die farblich abgesetzten Streifen ganz exakt an die Wand zu bringen. Damit meinte er das Aufbringen eines farbigen Abdrucks der eingefärbten Schnur durch Anschnepsen. War ganz interessant, in Zeiten der totalen Technik solch einfache Hilfsmittel verwendet zu sehen und ein super Tipp für jeden Laien- Handwerker. ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 02/12/2010 18:04:34 |
|
|
||
![]() |
||
Loui
Normal ![]() Beigetreten: 04/06/2010 21:27:13 Beiträge: 52 Offline |
Huhu Leuts!
Also das Verfahren ist mir aufgrund mehrer Umzüge und Renovierungsarbeiten auch bekannt - allerdings hätte ich es eher umschrieben. Das Verb "schnuren" ist mir so nicht geläufig - vielleicht eine Wortneuschöpfung? Da müssten einmal die gelehrten Konjugationsmitglieder ran. Ich denke allerdings, dass es sich einfach von Schnur ableitet und im Laufe der Arbeit/Tätigkeit abgewandelt/kreiert wurde. Umso einfacher das Wort, desto besser die Umsetzung im Handwerk. - wäre es nicht so ersichtlich, würden wohl schnell Missverständnisse entstehen bzgl. der Bedeutung. Bin gespannt, ob das noch jemand aufklärt. Täte mich interessieren! Lieben Gruß an diesem warmen aber sonnenlosen Tag! Loui |
|
"Der Mensch ist Herr der Gegensätze, sie sind durch ihn, und also ist er vornehmer als sie. Vornehmer als der Tod, zu vornehm für diesen – das ist die Freiheit seines Kopfes. Vornehmer als das Leben, zu vornehm für dieses – das ist die Frömmigkeit in seinem Herzen." Thomas Mann "Der Zauberberg" |
||
|
||
![]() |
||
Loui
Normal ![]() Beigetreten: 04/06/2010 21:27:13 Beiträge: 52 Offline |
Huhu - ich nochmal!
Ich habe gestern abend dieses Thema nochmal eingehend mit Freunden diskutiert und unter den Fachleuten ist dieses Verfahren nur als "Schlagschnur" bekannt. Die Variante, ein Verb "schnuren" einzusetzen stieß auf allgemeine Belustigung. Im Allgemeinen ist es eine sehr gute Sache bei Renovierungsmaßnahmen, alles was gerade werden soll wird so super ![]() ![]() ![]() Lieben Gruß zum Abend, Loui |
|
"Der Mensch ist Herr der Gegensätze, sie sind durch ihn, und also ist er vornehmer als sie. Vornehmer als der Tod, zu vornehm für diesen – das ist die Freiheit seines Kopfes. Vornehmer als das Leben, zu vornehm für dieses – das ist die Frömmigkeit in seinem Herzen." Thomas Mann "Der Zauberberg" |
||
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo frostbeule 66-01,
...also ich kenne weder "schnuren" noch "anschnepsen" ![]() ![]() Wenn man von dem Nomen "Schnur" ein Verb ableiten moechte, dann müsste man es wie bei www.verbformen.de flektieren. Zugegebenerweise klingt es nicht einmal falsch. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
Ein Hallo an alle!
Nachdem ich unseren tollen, kreativen Maler noch mal sprechen konnte, teilte er mir mit, das er dieses Verb bereits in seiner Lehre kennen lernte- und diese ist schon ein paar Jährchen her, denn er wird im August bereits 50- der alte Mann! ![]() Aber seit dieser Zeit benutzt er es täglich, auch im Zusammentreffen mit Nicht- Fachleuten. Und das Tolle an der ganzen Sache ist, das jeder gleich Bescheid weiß, was er mit diesem Verb meint, er bei dieser Tätigkeit ausrichten will und jeder kapiert schon fast beim Zuhören, wie es funktioniert. Also muss es wohl doch einige geben, die das Verb nicht nur gehört sondern auch schon benutzt haben! ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|