![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
rtvln
Normal Beigetreten: 03/07/2010 09:18:05 Beiträge: 12 Standort: Collega Oy Offline |
Es wundert mich manchmal,ob das Verb "anfangen" je einen Präpositionalkasus regieren soll oder geht es auch ohne? "Ich fange eine neue Arbeit an." Ich fange mit einer neuen Arbeit an." Gibt es je einen semantischen Unterschied zw. den beiden Ausdruecken? Wie kann man den Unterschied aussprechen?Es ist sinnvoll zu wissen,wo oder wie - etwa kontextverbunden- man etwa mit einer scharfen Regel arbeitet oder eher auch mit einer Ausdrucksfreiheit die Sprache richtig verwendet. Die Sprache ist immer so ein wenig kontextual oder semantisch variant und andererseits wieder grammatisch (richtig) - oder nicht. Ich sehe die kleinen Unterschiede als semantisch bedeutungsvoll an, was von allen auch Entsprechungen voraussetzt,aber die meisten Aussagen werden wohl nicht immer richtig gesagt,so weiss man kaum,wo die richtige Sprachverwendung zum Ausdruck kommt.Sprechen die Deutschen immer alle die semantischen Unterschiede richtig aus? Ist dieses Problem (und ähnliche) auch konkret oder doch ohne grössere sinnvolle Bedeutung? | |
Verwendung der Deutschen Sprache: Fragen und Antworten. Dienststelle Collega |
||
|
||
![]() |
||
|
|