![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Tina
Normal ![]() Beigetreten: 14/07/2010 00:31:40 Beiträge: 53 Offline |
Hallo liebe Forumgemeinde,
kennt jemand von Euch den Ausdruck "es wuppt" bzw. "es wubbt" ?! Soll scheinbar bedeuten "läuft reibungslos" ... der Ursprung / Bedeutung würde mich sehr interessieren ![]() Danke Euch schon vorab... Lieben Gruß, Tina This message was edited 1 time. Last update was at 02/12/2010 17:57:40 |
|
|
||
![]() |
||
AnderAgger
Normal ![]() Beigetreten: 30/07/2010 14:34:14 Beiträge: 43 Offline |
Wahrscheinlich stammt der Ausdruck vom Kinderspielplatz.
Zwei Kinder; eine Wippe. Mit den Füßen abgestoßen, ist dann jedes Kind abwechselnd mal oben und mal unten. Wipp-wupp, wipp-wupp, wipp-wupp. Nun soll es aber auch Kinder geben, die noch zu klein sind, um sich mit den Beinen abzustoßen und die Wippe in Gang zu setzen, wodurch das ältere Geschwisterchen Frust erleidet, weil es gern wippen möchte. Da wuppt es dann nicht. Merke: wenn´s wuppt, ist das ein Grund zur Freude. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Tina
Normal ![]() Beigetreten: 14/07/2010 00:31:40 Beiträge: 53 Offline |
Servus liebe AnderAgger,
![]() Ich habe ja mit vielerlei gerechnet beziehungsweise bin auf viele eigenwillige Erklärungen gekommen, aber auf den Spielplatz führten mich meine wirren Ausführungen nicht. ... wenn es denn wuppt und dies ein Grund zur Freude ist ![]() ![]() Meine Überlegungen sind eher Richtung Maschine / Arbeitsablauf / Produktionsbereich gewandert. Da ich mich in diesen Arbeitsbereichen nicht wirklich auskenne, da ich in der Abteilung "Bürohengst" tätig bin und dort auch niemals mit dem Ausdruck "es wuppt" konfrontiert wurde. Sofern ich mich richtig erinnere, hörte ich besagtes "wuppen" erstmalig auf VOX in einer Kochsendung. Wie dem auch sei ![]() Liebe Grüße, Tina |
|
|
||
![]() |
||
mel0010
Normal Beigetreten: 05/09/2010 10:43:16 Beiträge: 51 Offline |
Hallo!
Also das Wort ist mir bekannt. Auch mit der ungefähren Bedeutung, dass etwas hinhaut, oder etwas gut klappt. Die Erklärung von AnderAgger finde ich aber zum Brüllen. ![]() Eine andere Bedeutung fiele mir auch noch ein: Etwas wuppen steht glaube ich auch dafür etwas schnell zu erledigen. Also "er hat es gewuppt" - "er hat es im handumdrehen erledigt". Es soll auch Leute geben, die zu gewissen Geschehnissen im heimigen Bette "wuppen" sagen, aber darauf will ich nicht wirklich näher eingehen. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|