![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Undine
Normal Beigetreten: 06/09/2010 11:25:24 Beiträge: 50 Offline |
Hallo liebe Freunde,
ist euch auch schon einmal aufgefallen, dass manche Wörter zwei (oder mehr) Bedeutungen haben können! Dieses sprachliche Phänomen nennt man auch Polysemie. Das ist eine ganz interessante Sache. An dieser Stelle möchte ich einige dieser Begriffe aufzählen, gern könnt ich diese Liste vervollständigen, sofern euch etwas dazu einfällt! Bass 1. das Instrument 2. eine der männlichen Gesangsstimmen (neben Bariton) Schloss 1. die Burg, das Gebäude, die Festung 2. das Türschloss Becken 1. Unterleib, das Hüftbecken, der Beckenbereich im menschlichen Körper 2. das Schwimmbecken zum Planschen und Baden Band 1. die Musikkapelle, vier oder fünf Leute, die zusammen musizieren, meist aus Leadgesang, Gitarre, Keyboard und Schlagzeug bestehend 2. das Haargummi, das Seil 3. Videoband, "etwas auf Band haben" = mit dem Kassettenrekorder, Tonbandgerät oder Videorekorder aufgenommen Arme 1. die Gliedmaße des Menschen seitlich am Oberkörper 2. nicht so gut Betuchte; Leute, die sich nicht viel leisten können Viele sonnige Grüße von Undine This message was edited 1 time. Last update was at 09/09/2010 15:06:27 |
|
|
||
![]() |
||
lobolina
Normal Beigetreten: 07/09/2010 16:01:11 Beiträge: 39 Offline |
Na, da fallen mir doch glatt noch einige ein.
Ich stelle mir immer die armen Ausländer vor, die unsere Sprache lernen und sprechen wollen und diese Feinheiten zunächst aus dem Zusammenhang erkennen müssen. Ein schönes Beispiel gibt es hier aber auch aus der spanischen Sprache. Im kastillanischen Spanisch wird Auto u.a. mit „coche“ übersetzt, wenn man jedoch hier in Südamerika in einer Autovermietung nach einem „coche“ fragt, geben die Angestellten – lächelnd als Scherz – einen Kinderwagen heraus. Aber das nur am Rande. Hier nun noch die Beispiele, die mir eingefallen sind: Flügel Körperteil eines Tieres Tasteninstrument Klage Ausdruck des Schmerzes oder der Trauer Streitantrag vor Gericht Gericht Speise Entscheidungsgremium Pferd Tier Turngerät Fliege Tier Kleidung Maus Tier PC-Zubehör Strauß Tier Blumenstrauß Birne Frucht Glühlampe Tau Seil Morgendlicher Niederschlag Berechnung Kalkulation Arglist Horn Teil eines Tieres Blasinstrument Hamburger Einwohner der Hansestadt Essen Brücke Steg z.B. über einen Fluss Aufbau auf einem Schiff Läufer Teppich Laufender Schachfigur Steuer Lenkwerkzeug Finanzabgaben Bank Sitzmöbel Geldinstitut Kater Tier „dicker Kopf“ Herzliche Grüße |
|
Lobolina |
||
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
ich versuche mich einmal daran die Liste zu erweitern. Als Kind habe ich gerne mit meinen Freundin aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten der Bedeutung Teekesselchen gespielt. Nun aber zu deiner Liste, einiges wurde ja schon genannt. Absatz 1. Schuhabsatz 2. Treppenabsatz Ball 1. Ein Spielgerät 2. Tanzveranstaltung Bogen 1. Torbogen 2. Pfeil und Bogen Boxer 1. Der Hund 2. Sportart Bart 1. Männerbart 2. Bart eines Schlüssels Decke 1. Tischdecke 2. Wanddecke Birne 1. Glühbirne 2. Birne zum Essen Feder 1. Feder eines Vogels 2. Feder zum Schreiben Geschirr 1. Küchenutensilien wie Teller und Tasse 2. Geschirr, Halterung beim Pferd Hahn 1. Wasserhahn 2. Tier Fliege 1. Anstatt des Schlips tragen Männer gerne eine Fliege 2. Tier Die Liste kann immer noch weitergeführt werden. Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Auf Anhieb fällt mir noch das Gesicht ein, einmal in der Bedeutung des Antlitzes und einmal in der der Vision.
Ob auch die Hochzeit eine Polysemie ist? In der Bedeutung Heirat wird sie zumindest anders ausgesprochen als in der Bedeutung eines Hochstandes oder Höhepunktes. |
|
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
mir sind noch ein paar mehr eingefallen. Ich liste sie einmal genauso wie oben ab. Fingerhut 1. Pflanze 2. Nähwerkzeug Kamm 1. Werkzeug zur Körperpflege, um sich die Haare zu kämmen 2. Kamm eines Hahnes Fuchsschwanz 1. Schwanz eines Fuchs 2. Säge Kiefer 1. Der Kiefer; umliegend am Gebiss 2. Die Kiefer; Baum Nagel 1. Fingernagel 2. Nagel zum Aufhängen eines Bilderrahmens etc. Pfeife 1. Tonerzeuger 2. Tabakpfeife Löffel 1. Ohr eines Hasen 2. Besteck Ring 1. Ehering 2. Ring zum Boxen Mühle 1. Spiel 2. Sägemühle, Steinmühle etc. Schale 1. Gefäß 2. Schale eines Apfels etc. Schalter 1. Schalter der Bank, an der man Geld abholen kann 2. Schalter um beispielsweise das Licht zu bedienen Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
zu diesem Thema kann ich immer noch eine Menge sagen, sodass ich die Liste einmal weiter führe. Sonnenhut 1. Kopfbedeckung 2. Blütenstaude Fessel 1. Beinabschnitt oberhalb des Fußes 2. Fixierungsmittel Viola 1. Veilchen 2. Mädchenname 3. Musikinstrument (Bratsche) Selbst dieses Wort gehört in die Kategorie Wörter mit mehreren Bedeutungen: Teekesselchen 1. Wortspiel 2. Verkleinerungsform für Teekessel Tag 1. Zeitraum von 24 Stunden 2. Ehren-, Gedenktag 3. Plural: Menstruation Mutter 1. Elternteil 2. Gegenstück zur Schraube Löwenzahn 1. Wiesepflanze 2. Zahn eines Raubtiers 3. bei Kindern beliebte TV Serie Ohrwurm 1. Insekt mit Zangen am Körperende 2. beliebter Schlager. Hit, der ins Ohr geht Iris 1. Blume 2. Regenbogenhaut des Auges Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
die Liste mit Wörtern mehrerer Bedeutungen ist endlos. Im Deutschen gibt es eine Menge. Hier sind noch einige: Scheibe 1. Frisbeescheibe 2. Fensterscheibe 3. Erdscheibe 4. Schallplatten 5. Diskusscheibe 6. Trennscheibe 7. Bandscheibe 8. Brotscheibe Schiene 1. Verband bei einem gebrochenen Arm 2. Bahnschiene Wurf 1. Wurf eines Muttertieres, das heißt ein Hund gebärt Junge, man spricht von einem Wurf 2. Wurf eines Balles Star 1. Berühmte Persönlichkeit 2. Vogel Zahn 1. Teil des Gebiss zum Kauen von Nahrungsmitteln 2. Zahn eines Zahnrades Wenn wir aber gerade schon dabei sind, frage ich mich doch, warum diese Wörter auch als Teekesselchenwörter bezeichnet werden. Kann mir darauf jemand eine Antwort geben? Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
Laura
Normal Beigetreten: 14/10/2011 20:12:49 Beiträge: 106 Offline |
Diese Frage hat mich neugierig gemacht und ich habe gegoogelt... das Teekesselchen-Spiel wurde zum ersten Mal in "The book of a hundred games" von Mary White im Jahr 1896 erwähnt, sie nannte das Spiel "Teapot" - hier gibt es eine Textdatei mit dem Volltext: http://www.archive.org/stream/bookofgameswithd00whit/bookofgameswithd00whit_djvu.txt aber soweit ich sehe, ist der Name nicht weiter erklärt worden ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|