![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
mel0010
Normal Beigetreten: 05/09/2010 10:43:16 Beiträge: 51 Offline |
Es gibt viele Begriffe, die in Deutschland einen anderen Namen haben als in Österreich.
So sagt man in Österreich zu Rote Beete beispielsweise Rote Rübe. Frikadellen sind in Österreich Faschierte Laibchen, Pfifferlinge nennt man (Eier-)Schwammerl. Eine dumme Sache ist in Österreich "a blede Gschicht". Langweilig wird zu fad und wenns "gach gehen" soll, sollte man "sich beeilen". Ein Mann ist in Österreich ein Haberer und jemand der hackenstad ist, ist arbeitslos. Man kann also durchaus von einer Sprache namens "österreichischem Deutsch" sprechen. Trotzdem - ich glaub die Verständigung zwischen Ösis und Piefke wird weiterhin gut klappen. ![]() Natürlich gibts noch unzählige Beispiele, vielleicht fallen euch noch ein paar ein. |
|
|
||
![]() |
||
anmana
Normal Beigetreten: 12/12/2010 20:04:45 Beiträge: 80 Offline |
Hallo mei0010,
besonders bei Bezeichnungen für Lebensmittel unterscheiden sich die österreichischen Begriffe ja sehr stark von den deutschen Begriffen. Ich hatte mal ein österreichisches Kochbuch, in dem hinten eine Seite enthalten war, auf der verschiedene Zutaten „ins Deutsche“ übersetzt wurden. Leider habe ich dieses Buch nicht griffbereit, aber an einige Begriffe kann ich mich noch erinnern. Das hier sind zum Teil bekannte, österreichische Worte, die wir wahrscheinlich alle kennen. Links steht der österreichische Begriff, rechts der deutsche: Paradeiser oder auch Paradiesapfel – Tomaten Topfen – Quark Marille – Aprikose Krapfen – Berliner (in Berlin: Pfannkuchen) Knacker – Bockwurst Semmel – Brötchen Palatschinken – Einerkuchen oder auch Pfannkuchen Leberkäse – Fleischkäse (wobei ich das auch eher als Leberkäse kenne) Germ – Hefe Erdäpfel – Kartoffeln Knödel – Klöße Kraut – Kohl Schlagobers – Sahne, Rahm Viele Grüße anmana |
|
|
||
![]() |
||
Almut
Normal Beigetreten: 30/12/2010 09:39:52 Beiträge: 88 Offline |
Als ich in Irland war hatte ich mal mit 2 Österreicherinnen zu tun und mir ist nur ein Begriff in Erinnerung geblieben: Luftwatschen. Das soll dieses Gefühl beschreiben was man unter Umständen bekommt, wenn man betrunken ist, im Warmen gesessen hat und dann wieder nach draußen geht, so einen Stoß vor den Kopf. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|