[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Ossi-Deutsch
Autor Beitrag
Undine

Normal

Beigetreten: 06/09/2010 11:25:24
Beiträge: 50
Offline

Hallo Leute,

inzwischen feiern wir das zwanzigjährige Bestehen der Deutschen Wiedervereinigung. Deutschland ist wohl mehr zusammen gewachsen, allerdings gibt es noch immer einige Unterschiede zwischen Ost und West. Davon merken wohl die Jüngeren unter uns weniger. Allerdings fällt mir auf, dass das Thema in den neuen Bundesländern doch eher Präsenz hat, sowohl in Gesprächen, als auch im kulturellen Leben, bei Bühnenveranstaltungen und Theateraufführungen. Außerdem geisterten bestimmte Begriffe in der DDR durch den Sprachgebrauch, die es im Westen Deutschlands gar nicht gab, diese werden heutzutage dementsprechend auch nicht mehr so häufig verwendet. Einige Beispiele für "Ossi-Deutsch":

stiller Widerstand, Abschnittsbevollmächtigter, Volkspolizist, LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft), Gruppenratsvorsitzender, Wandzeitungsredakteur, Milchgeldkassierer, Zone (für Ostdeutschland insgesamt), VEB Leder warenwerk (Volkseigener Betrieb), Intershop (da gab´s Westartikel), Pioniertuch, FDJler, Rat des Kreises, Stasi (Staatssicherheit), Broiler, Pfeffi, Altstoffhandel, Komplexannahmestelle

Schon irgendwie witzig, oder?
Viele liebe Grüße von Undine
lobolina

Normal

Beigetreten: 07/09/2010 16:01:11
Beiträge: 39
Offline

Also, liebe Undine, zumindest Broiler wird immernoch überall benutzt. Bin zwar kein Ossi, aber oft in sogenannten Osterberliner und anderen ehemaligen ostdeutschen Gefilden unterwegs, so einige Worte sind da immernoch im Sprachgebrauch.

Woran ich sofort als Wessi erkannt werde bzw. einen Ossi erkenne, sind Wörter im Gespräch wie Zweiraumwohnung - Zweizimmerwohnung oder Plaste - Plastik oder Elaste - Gummi / elastisches Material.

Wörter wie Erdmöbel = Sarg oder Jahresendzeitfiguren = Weihnachtsengel oder Hartbrandwichtel = Gartenzwerg etc. sind da – glaube ich – schon eher aus dem Sprachgebrauch am verschwinden. „Blaue Fliesen“ = Westgeld und den „antifaschistischen Schutzwall“ = die Mauer und auch „Creck“ = Schokolade mit einem Minimum an Schokolade gibt es ja nicht mehr .

Es gibt auch Verben, wo ich heute noch nachfragen muss, aber das soll ein anderes Thema sein...

Es grüßt

Lobolina
[Email] [MSN]
5ivesta

Normal

Beigetreten: 23/12/2010 20:06:14
Beiträge: 50
Offline

Hallo Lobolina,

ich komme selber aus Niedersachsen und spreche nur Hochdeutsch, was ich auch am besten finde *frechgrins*
Eine Freundin von mir kommt aus dem Osten und manchmal wenn sie spricht, sie hat diesen Dialekt und ich finde es so komisch, da muss ich manchmal schmunzeln. Da hat sie mir mal einmal versucht beizubringen wie man bei "denen" im Osten spricht. Ein Beispiel war: Das Mädchen hat schwarze Haare. Sie hat es so ausgesprochen: Das Mädken at schwoarze Oare.

Sorry, ich muss das jetzt so schreiben, weil es so die Aussprache war. Und dann sind wir mal rausgegangen und da meinte sie es joscht. Da habe ich nur blöd geguckt. Sie meinte es heißt "regnen" Und da habe ich mal jetzt eine Frage. Wenn sie das so ausspricht, wird das dann aber trotzdem ganz normal geschrieben? Und dieses Wort "joscht" ist das wirklich im Osten das Wort für "regnen"?
Haben die da dann noch mehr andere Wörter als wir hier?
Liebe Grüße Kat
Dailaya

Normal

Beigetreten: 15/02/2011 16:12:20
Beiträge: 81
Offline

HI Leute

Also ich bin im Osten geboren. Bin aber kurz nach der Wende mit meiner Familie in den Westen. Damals war ich so 9 Jahre alt. Aber der Dialekt ist bei meinen Eltern immer noch drin, jedoch bei mir nicht mehr. Ich hab gelernt Hochdeutsch zu sprechen.

Wörter die mir auf anhieb einfallen sind z.B.

die B-Bemme super lustig: also Übersetzt heißt es Butterbrot. Allerdings haben wir das auch gesagt, wenn wir beim Grillen, Brote geröstet haben. Wir haben die gerösteten Brotscheiben entweder mit Zucker oder Butter gegessen, daher kann man es auch als, Bruzel-Bemme (Schnitte/Scheibe) übersetzten.

oder Beefsteak auch super lustig. Übersetzt heißt es Frikadelle. Ja die Ossi´s sind schon sehr einfallsreich. Mein Opa war mal bei uns hier im Westen zu Besuch und wir waren Eisessen. Er bestelle: 3 Kucheln mit Eierlikör Bei uns heißt es Eisbelchen oder einfach nur Belchen. Der Kellner hatte es gar nicht verstanden

Alles Liebe
[Email]
Dailaya

Normal

Beigetreten: 15/02/2011 16:12:20
Beiträge: 81
Offline

Hallo ich nochmal

Mir ist noch ein Wort in den Kopf gekommen, dass ich euch nicht vorenthalten will. Vielleicht hab ihr es schon einmal gehört, aber ich denke dieses Wort kennen nur die Einheimischen Ossi´s

Also es lautet "Glitscher"!

Hat jemande ne Ahnung was es bedeuten könnte? Ich würd daraus so gerne ein Ratespiel machen, es würde bestimmt wunderbare und interessant Wörter bei raus kommen, aber ich verrat es euch

Es bedeutet sowas wie, Eierkuchen, Pfannkuchen, etc.

Dazu sagten wir früher noch zu einem ähnlichen Gericht "Quarkkeulchen". Es ist auch sowas wie Eierkuchen, nur aus Quark gemacht. Sehr sehr lecker. Sowas hat meine Großoma immer gemacht (Gott habe sie selig!).

Alles Liebe
[Email]
Vanilla22

Normal

Beigetreten: 12/03/2011 22:17:30
Beiträge: 50
Offline

Hallo Leute,

ich bin eigentlich eine Russin, doch ich lebe in Hannover und spreche ziemlich gut Hochdeutsch.
Meine beste Freundin jedoch, kommt aus dem Osten und sie ist mega lustig. Also manchmal kommt bei mir noch der russische Akzent durch und bei ihr platzt was ossisches (fals man das so schreibt ) raus. Und da gibt es dann jede Menge zu lachen. Manchmal sagt sie auch, mir unbekannte Wörter und da ich Ossi-Deutsch nicht verstehe und sie die Wörter nicht auf Hochdeutsch sagen kann, nun ja, das ist dann manchmal ziemlich schwierig.

Letztens hat sie sich angekündigt mich zu besuchen und meinte, dass sie Pfannkuchen mitbringt. Lecker dachte ich mir, da ich die Pfannkuchen, als platte, selbstgemacht oder auch mal tiefgefroren gekaufte kenne. Na die, die man in der Pfanne macht. Platt und rund eben. Naja und wo sie dann kam, brachte sie eine gekaufte Tüte (aus dem Bahnhof Hannover) mit Berlinern mit.

Klasse, das Gelächter war groß

Liebe Grüße und einen schönen Abend
[WWW]
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen