![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
lobolina
Normal Beigetreten: 07/09/2010 16:01:11 Beiträge: 39 Offline |
Machen und tun sind gern benutzte Verben und tauchen oft in unserem Sprachgebrauch auf. Mit dem „tu-Wort“ wird oft eine Tätigkeit umschrieben, ist in einigen deutschen Dialekten weit verbreitet, wird aber teilweise sogar als mangelndes oder „einfaches“ Deutsch klassifiziert.
Trotzdem sie meistens das Gleiche bedeuten, kann man sie trotzdem nicht getrost austauschen. Vielleicht kann man aus den Synonymen jeweils die Richtung herleiten: tun: etwas machen ![]() machen: herstellen, etwas anstellen, etwas bewältigen, (zu)bereiten Hier einige Stolpersteine: Man macht das Fenster auf, nicht tut es auf. Man macht den Fernseher an, nicht tut ihn an. Man tut nicht, sondern macht anderen Arbeit. Vom Acker machen – nicht tun Ich mache mir/Dir nicht etwas an, sondern ich tue es. Es sich gemütlich machen – sich etwas Gutes tun „Man kann meistens machen, was man will, aber seltener tun, was man will.“ In dem Sinne verbleibe ich mit herzlichen Grüßen |
|
Lobolina |
||
|
||
![]() |
||
|
|