![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
lobolina
Normal Beigetreten: 07/09/2010 16:01:11 Beiträge: 39 Offline |
Das Verb „schleifen“ hat völlig verschiedene Bedeutungen und wird auch verschieden konjugiert.
Schleifen im Sinne von polieren, glatt reiben, abziehen, egalisieren, schärfen, wetzen, (zu-)feilen, hobeln, verfeinern wird wie folgt konjugiert: schleifen, schliff, geschliffen Also z.B.: ein (Edel-)Stein oder ein Messer wird geschliffen = poliert, geschärft, eine Wand wird abgeschliffen = glatt gemacht. Schleifen mit der Bedeutung von entlangziehen, zerren, schlittern, rutschen wird wie folgt konjugiert: schleifen, schleifte, geschleift Also z.B.: einen Teppich auf dem Boden entlang ziehen oder eine Last hinter sich her schleppen = schleifen; im umgangssprachlichen auch „etwas schleifen lassen“ = eine Sache nicht so richtig in Angriff nehmen, etwas nicht berücksichtigen. Also Achtung: Man hat niemals eine Sache geschliffen gelassen, sondern schleifen lassen, und man schliff auch kein Kind an der Hand hinter sich her, sondern schleifte. Alles klar? ![]() This message was edited 2 times. Last update was at 02/12/2010 17:57:05 |
|
Lobolina |
||
|
||
![]() |
||
|
|