![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
straalster
Normal Beigetreten: 08/08/2010 17:59:05 Beiträge: 58 Offline |
Tierisch(e Namen)
Dummer / alter / störrischer Esel, blöde Kuh, dreckiges / faules Schwein, dumme Gans, schlau / gerissen wie ein Fuchs, graue Maus, büffeln, hamstern, Sau, Schweinehund, Streithahn, zickig, Gewitterziege, falsche Schlange, Ohrwurm, Angsthase, Rindvieh usw. Tiernamen werden ja recht häufig – meist schon automatisiert und unbewusst – benutzt Tätigkeiten und Personen zu beschreiben. Und das meist in einem negativen Kontext. Weiß jemand warum das so ist? Warum werden Tieren scheinbar grundsätzlich mit etwas Negativem in unserer Sprache verbunden? Natürlich gibt es hierbei auch Ausnahmen. ‚Hengst‘ beispielsweise, ‚Maus‘ wird auch eher kosend benutzt und ‚schlauer Fuchs‘ wird wohl eher als Kompliment aufgefasst. Jedoch überwiegen die negativen Bedeutungen bei weitem. |
|
|
||
![]() |
||
5ivesta
Normal Beigetreten: 23/12/2010 20:06:14 Beiträge: 50 Offline |
Hallo straalster,
das ist ja cool was du hier so schreibst. Über solche "Kleinigkeiten" macht man sich glaub ich gar nicht Gedanken, weil das schon so eingeprägt ist irgendwie. Das stimmt, warum werden die Tiere hiermit, mit Beleidigungen ins Negative gezogen? Jetzt wo du es sagst, denke ich auch drüber nach. Ich glaube aber bei manchen wie zum Beispiel "du schwein" möchte man das Tier denke ich nicht ins Negative ziehen, sondern man vergleicht jemanden, weil er beispielsweise so dreckig ist wie ein Schwein. Und somit sollte es keine Beleidigung sein, weder für das Tier noch für den Menschen. Also so denke ich mir. Okay, beim Hund würde ich mich aber schon fragen warum man beispielsweise (die Jugend bei uns) sagt, "Du Hund!". Ist ein Hund etwas dreckiges, schlechtes oder gar dummes. Nei ich glaube nicht, ganz im Gegenteil, ein Hund ist sehr lernfähig und schlau und ich glaube einfach solche Menschen, die sagen "du Hund" wissen es einfach nicht besser =) Und bei den Schmeicheleien wie z.B. Hase und Maus, sagt man das wahrscheinlich deshalb, weil die kleinen Tierchen ja soooo süß sind und man die Person gegenüber auch als süß bezeichnen möchte, nur wenn man immer das Wort "süß" verwenden würde, wäre es ja auch doof. Also das ist meine Theorie, ich kann natürlich aber auch falsch liegen. Liebe Grüße Kat |
|
|
||
![]() |
||
Dailaya
Normal Beigetreten: 15/02/2011 16:12:20 Beiträge: 81 Offline |
Hallo
Dein Beitrag gefällt mir. Ich hab darauf eine Interessante Antwort. Ob sie genau ins Schwarze trifft weiß ich nicht, aber es ist zumindest eine Erklärung. Die Indianer sind wie wir alle wissen, sehr mit der Natur verbunden. Sie haben sich ja auch Namen geben, die meist einen Tierischen Ursprung haben. Das hängt damit zusammen, dass die Indianer sehr gute Beobachter sind. Sie studieren ihre Umwelt extrem genau. Nehmen wir z. B. den Wolf. Wie verhält sich der Wolf? Ist er ein Geselliger Typ? Jagt er allein? Usw. Wenn jetzt nun ein junger Indianer, auf seiner ersten Jagd, sehr übereinstimmende Verhaltensmuster mit einem Wolf hat, so bekommt seinen Namen meist einen Zusatz oder ändert sich. Z. B. Wenn der Indianer hieß: "der denkende", so wurde aus seinem Namen nach der Jagd: "der denkende Wolf". Eine andere Art der Namensgebung bei den Indianer war, zu beobachten, ob das Kind bei der Geburt schon besondere Auffälligkeiten hatte, mit dem man ein Tier, Element, usw. in Verbindung bringen konnte. Ich hoffe, dir gefällt die Antwort. Alles Liebe ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
in der alltäglichen Sprache und in der deutschen Literatur wird Bezug zur Tierwelt hergestellt. Damit wird ein bildhafter Vergleich geschaffen, ob nun in Metaphern, Vergleichen oder Redensarten. Damit veranschaulichen wir etwas. Tiere haben bestimmte Eigenschaften, die sie kennzeichnen. Ein Esel ist nun mal stur. Wir verwenden wohl negative Phrasen, aber ich zum Beispiel meine es nicht so. Diese Tiere sind trotzdem liebenswert, nur sind es ihre Charaktereigenschaften. Diese Verhaltensweisen übertragen wir dann auf den Menschen. So bedienen wir uns tierischer Namen, um abstrakte Begriffe oder menschliche Stärken oder Schwächen zu veranschaulichen. Beispiele: Schneckentempo in Schlangenlinien mit einem Affenzahn über die Kreuzung rasen Angsthase Leseratte Mädchen haben Rehaugen Männer haben einen Waschbärbauch schlafen wie ein Murmeltier brüllen wie ein Löwe falsch wie eine Schlange blind wie ein Maulwurf Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
Lucelina
Normal Beigetreten: 22/07/2011 15:00:28 Beiträge: 50 Offline |
Männer haben einen
-Waschbrettbauch! Im Idealfall natürlich nur! *lach* |
|
Man gewöhnt sich an Allem, auch am Dativ^^ |
||
|
||
![]() |
||
|
|