![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
dortmund87
Normal Beigetreten: 14/09/2010 13:45:36 Beiträge: 51 Standort: Uni Mainz Offline |
Hallo liebe User,
Woher kommt eigentlich die Redewendung „Ein Tropfen auf den heißen Stein“? Meinem Empfinden nach ist dieses Sprichwort ein sehr häufig benutztes; auch von mir. Das Bildliche impliziert das Auftreffen eines Tropfens Flüssigkeit, wahrscheinlich Wasser, auf einen heißen Stein, was den physikalischen Gesetzen nach zum Verdampfen der Flüssigkeit führt und somit zu seinem Verschwinden und im Endeffekt Wirkungslosigkeit. Übertragen auf das reale Leben bedeutet das, dass jemand beispielsweise enorme Geldprobleme hat und von jemand anderem vielleicht eine kleine Geldspende bekommt, die seine Probleme aber keinesfalls lösen kann, da sie schlicht und einfach viel zu gering ist und der Redewendung nach einfach ohne Wirkung verpufft. Habt Ihr vielleicht mehr Informationen dazu, speziell zur Herkunft dieser Redewendung? Zur eigentlichen Bedeutung oder gar regionalen Herkunft? |
|
Alles Gute, Euer dortmund87 |
||
|
||
![]() |
||
naknak85
Normal Beigetreten: 10/09/2010 12:00:34 Beiträge: 76 Offline |
Vielleicht kommt es aus Zeiten, in denen noch am Lagerfeuer gekocht wurde! Das Feuer war mir Steinen begrenzt und wenn man es löschen wollte, brauchte man viel Wasser. Ein Topfen auf einem heissen Stein = bringt nichts.
Nur mal eine Idee ![]() Bin sehr gespannt! |
|
|
||
![]() |
||
juergensommer
Normal ![]() Beigetreten: 24/08/2010 15:45:05 Beiträge: 34 Offline |
Hallo dortmund87,
ich denke nicht, dass es sich nur auf die Geldknappheit einiger Menschen bezieht. Woher es nun wirklich stammt kann ich leider auch nicht sagen aber es ist ja in Verbindung mit dem realen Leben auf wirklich jede Situation an zu wenden. Natürlich dann manchmal völlig unmusikalisch im Ausspruch aber fast immer treffend. Fehhlt dir noch etwas Kleingeld zu einem gewolltem Artikel (ein Tropfen auf den Heißen Stein, fehlte mir zum Kauf der Jeans?). Also, es ist aber hoch interessant und ich bin sehr gespannt wie viele solcher vermutunbgen noch kommen. Gruß juergensommer |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
Einen schönen guten Abend an alle User in diesem Top!
Dieser Ausspruch ist bei uns in Sachsen auch sehr bekannt und wird viel benutzt. Ein Tropfen auf dem heißen Stein ist zum Beispiel, wenn ich von einem riesigen Schuldenberg eine kleine Rate abstottere und damit der Schuldenberg nicht kleiner wird. Aber nicht nur in Geldangelegenheiten wird der Ausspruch gebraucht. Diesen Sommer war es zum Beispiel über Wochen sehr heiß und trocken. Und einabendliches Gewitter mit einem kurzen Regenschauer war viel zu wenig, um die ausgetrocknete Erde zu tränken und die Blumen genügend zu gießen. Es war einfach nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Ein kurzer Zisch, ein bißchen Rauch und weg ist es! Aber woher dier Ausspruch nun direkt kommt, weiß ich auch nicht! |
|
|
||
![]() |
||
|
|