![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
dortmund87
Normal Beigetreten: 14/09/2010 13:45:36 Beiträge: 51 Standort: Uni Mainz Offline |
Hallo liebe User,
Ich möchte mich jetzt mit Verniedlichungsformen beschäftigen. Was mir dabei auffällt, ist, dass jene sehr gebräuchlich bei Tieren sind. Einige, die mir spontan einfallen, möchte ich jetzt nennen. Mäuschen, Bärchen, Häschen, Kätzchen, Hündchen, Vögelchen, Hühnchen, Hähnchen. Auffällig hierbei sind vor allem Hühnchen und Hähnchen, welche sich von Huhn und Hahn ableiten, aber mittlerweile so sehr im Sprachgebrauch verankert sind, dass man sie gleichermaßen verwendet. So mache ich beispielsweise keinen Unterschied, wenn ich mir an einem Imbiss entweder „ein halbes Hähnchen“ oder „einen halben Hahn“ bestelle, wobei das „Hähnchen“ doch extrem häufiger verwendet wird. Daneben gibt es auch noch Redewendungen mit Verniedlichungsformen, wie zum Beispiel „Ich bin völlig aus dem Häuschen“. Kennt Ihr nich andere Tiere oder Redewendungen dieser Art? Und deren Herkunft usw.? |
|
Alles Gute, Euer dortmund87 |
||
|
||
![]() |
||
19jolie86
Normal Beigetreten: 21/03/2011 11:11:39 Beiträge: 50 Offline |
Der Fachbegriff für die Verniedlichung ist Diminutiv.
Das Diminutiv wird verwendet für kleine oder junge Menschen, zur Kennzeichnung kleiner Gegenstände innerhalb einer Klasse von Gegenständen, zur Kennzeichnung kleiner oder junger Tiere oder Pflanzen, als Koseform, als Verniedlichungsform, als Wertung (das Ansehen einer Person oder der Wert eines Gegenstandes werden verkleinert und dadurch gemindert). Das Diminutiv von „Baum“ ist „Bäumchen“ oder „Bäumlein“ Das Diminutiv von „Hans“ ist „Hänschen“ oder „Hansi“, selten „Hänsel“ Das Diminutiv von „Mann“ ist „Männchen“ oder „Männlein“, selten „Männel“ Das Diminutiv von „Rippe“ ist „Rippchen“, selten „Ripplein“ Das Diminutiv von „Brot“ ist „Brötchen“, in der Schweiz „Brötli“ Das Wort „Kaninchen“ beispielsweise existiert im Sprachgebrauch nur als Diminutivform. |
|
„Wir Deutschen haben die Welt beherrscht, fremde Völker, die Nordsee und die Natur - den Konjunktiv nie.“ Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist |
||
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo 19jolie86,
"Kanin" ![]() Warum an allerdings "Hähnchen" zu einem gegrillten Huhn oder Hahn sagt, weiß ich auch nicht. In vielen Sprachen hat das Fleisch als Speise eine andere Bezeichnung als das Tier, von dem es stammt. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
|
|