![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
lobolina
Normal Beigetreten: 07/09/2010 16:01:11 Beiträge: 39 Offline |
Bei dem Quizspiel „Wer wird Millionär“ kam die Redewendung „wo der Frosch die Locken hat“ – dieser Ausdruck ist mir in meinem Leben noch nicht untergekommen - eigentlich dachte ich, als Berlinerin so gut wie alles von solchen Redensarten zu wissen... ![]() Im WWW fand ich die Erklärung „Stärke / Selbstbewusstsein / Potenz zeigen; sich zu helfen wissen; schlau sein; sich durchsetzen; Erfahrung haben“. Der Frosch wird ja sonst eher in anderen bzw. meiner Meinung nach eher negativen Zusammenhängen zitiert wie „sei kein Frosch“ = nun sei nicht feige „einen Frosch im Hals haben“ = Lampenfieber haben „sich aufblasen wie ein Frosch“ = eingebildet sein Und der Frosch-König aus dem Märchen hat sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert... Gut und schön, aber kann mir trotzdem jemand sagen, wie und/oder woher der Frosch nun Locken hat? Es grüßt Euch ewas verwirrt |
|
Lobolina |
||
|
||
![]() |
||
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
Hallo und guten Abend, lobolina!
Na das ist ja mal ein guter Einstieg! ![]() ![]() Aber du hast Recht, diesen Ausspruch habe auch ich noch nicht gehört. Ich konnte mir auch gar nicht vorstellen, was er bedeuten soll. Nie gehört, nie angewendet... In Sachsen sagen wir soetwas nicht- was natürlich nicht heißt , das ich ihn nicht aufnehmen und bei der nächst besten Gelegenheit zum Besten geben werde. |
|
|
||
![]() |
||
|
|