![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
"Anschaffen" kommt zunächst in der Bedeutung "kaufen", "erwerben" vor, insbesondere im Kontext mit höherwertigen Gegenständen, z. B.: "Der Nachbar hat ein neues Auto angeschafft", "nach dem Umzug haben wir neue Möbel angeschafft."
Davon abgesehen ist mir noch "anschaffen " im Sinne von "der Prostitution nachgehen" geläufig: "Anstatt für ihre Berufsausbildung zu lernen, schaffte sie jeden Abend an..." In diesem Kontext ist "anschaffen" intransitiv, ebenso in dem Sprichwort "wer zahlt, schafft an", was soviel heißt, wie "derjenige, der den Auftrag bezahlt, bestimmt auch, was geschieht", oder auch "derjenige, der das Geld hat, hat auch das Sagen" - Das Sprichwort ist mir allerdings nur im Präsens geläufig, in dieser Bedeutung sagt man beispielsweise nicht: "der reiche Onkel hat angeschafft..." In allen mir bekannten Bedeutungen wird "anschaffen" regelmäßig konjugiert. - Interessant, dass ich "anschaffen" in der Bedeutung von "bestimmen, das Sagen haben" auf http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ gar nicht gefunden habe. ![]() This message was edited 2 times. Last update was at 19/12/2009 23:34:46 |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
"Wer hat das angeschafft?" bedeutet im österreichischen und zum Teil auch süddeutschen Sprachgebrauch "wer hat das angeordnet?" - jedenfalls lt. Duden. ![]() Darüberhinaus habe ich noch gefunden, dass "anschaffen" auch landschaftlich für "Geld verdienen, einer Erwerbstätigkeit nachgehen" gebraucht wird. Wahrscheinlich kommt die Verwendung für die in Richtung Kriminalität gehenden Aktivitäten wie z. B. Prostitution daher, dass "anschaffen" ursprünglich so ein schönes schwammiges Wort für alles war. Eine negative Bedeutung des transitiven Verbs "anschaffen (für besorgen) habe ich nämlich auch gefunden: stehlen. ![]() Naja, in Bezug auf manche Wörter ist Unwissenheit eher eine Tugend... |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
rosmarin
Normal ![]() Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02 Beiträge: 71 Offline |
![]() ![]() also "anschaffen" Infinitiv= anschaffen...Hilfsverb= haben... Präfix..an Präsens: ich schaffe an/ anschaffe.. du schaffst an/ anschaffst..er/sie/ es schafft an/ anschafft...wir schaffen an/anschaffen .. ihr schafft an / anschafft..... sie schaffen an/ anschaffen Präteritum ich schaffte an/ anschaffte... du schafftest an/ anschafftest...er/sie/es schaffte an / anschaffte wir schafften an/anschafften.. ihr schafftet an/ anschafftet Infinitiv mit zu = anzuschaffen....PartizipI= anschaffend...PartizipII=angeschafft Bedeutung: etwas erwerben oder auch sexuelle Dienstleistung für Geld Synonyme : besorgen, erwerben oder auch prostituieren ![]() . |
|
|
||
![]() |
||
|
|