![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Wir haben zwar noch nicht ganz 2010, aber ein Favorit für die Wahl des Unwortes im neuen Jahr ist mir gerade eben in einer Mobilfunkwerbung begegnet: "Wer nicht telefoniert oder SMSt, zahlt nichts" (http://www.o2online.de/nw/tarife/o/o2-o.html?et_cid=9&et_lid=122240&et_sub=slider_o2o-cap40_white) steht dort und soll wohl einfach klingen, liest sich aber eher unaussprechlich. ![]() Bei Deutsche Verben - Konjugation wird der Sachverhalt, wie ich meine, richtig erkannt: SMSen, es kommt nämlich eine Fehlermeldung. Gefunden wird hier "simsen", was mir auch bisher für die Nutzung des SMS- (bzw. Kurznachrichten-) Dienstes geläufig war. Wenn also der potentielle Kunde in dieser Werbung nicht wenigstens SMSt, hat der Netzbetreiber nichts verdient.... Er kann sich nicht verhört haben, denn die Bankverbindung hat er geSMSt bekommen. So ähnliche Beispiele finden sich bei http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/, das "Simsen" ist hier als Substantiv aufgeführt. Auch Canoonet (http://www.canoo.net/services/Controller?input=smsen&MenuId=Search&service=canooNet&lang=de) kennt zu meiner Überraschung sowohl das Verb "SMSen" als auch das mir geläufiger - wenn auch umgangssprachlich klingende - "simsen". "Der Mutter missfiel, dass er die ganze Zeit nebenbei simste", hört sich doch ganz vernünftig an. Im Passiv ist es schon weniger geläufig: "Die Rufnummer ist gesimst worden" klingt eher komisch. ![]() This message was edited 4 times. Last update was at 12/01/2010 22:55:32 |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
goebbi
Normal Beigetreten: 11/05/2009 21:16:19 Beiträge: 62 Offline |
Hallo daamin,
über das Wort SMSen habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht. Letztendlich handelt es sich dabei um eine Verbbildung aus einer Abkürzung. Da fielen mir sofort die Wortbildungen zum ABC ein. Hier gibt es lt. Duden die Adjektive abclich bzw. abecelich. Bezogen auf die SMS wären somit die folgenden Verben analog zu bilden: smsen, ich smse usw. esemesen, ich esemese usw. Hier wäre aber trotzdem einmal interessant, ob das überhaupt derart möglich ist. Kann hier eventuell jemand mehr sagen??? Unter http://www.verbformen.de werden zu smsen deshalb keine Formen gefunden werden, weil ein deutsches Verb immer eine Basis hat, die mindestens einen Vokal enthält. Trennt man den Infinitivflexiv "en" ab, bleibt lediglich "sms" ohne Vokal übrig. Ich denke mal darüber nach (auch in Abhängigkeit vom Ausgang dieser Diskussion), ob ich das Verb nicht als Ausnahme aufnehme. Viele Grüße Andreas |
|
|
||
![]() |
||
rosmarin
Normal ![]() Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02 Beiträge: 71 Offline |
![]() ![]() ich habe für Dich im duden nach geschaut und habe dies gefunden: smsen--- Synonym simen... sms. schreiben/senden bei pons.eu fand ich simsen als passendes Verb ![]() ![]() |
|
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Ich würde ganz stark zu simsen neigen.
Ich rede ganz oft, dass ich schnell mal simse, aber nicht smse. So schreibt, denke ich mal, keiner. Des Weiteren sagt man zwar: "Ich esemese gerade." Trotzdem benutzt man diesen Neologismen eher umgangssprachlich, ebenso simsen. Beide Verben sind umgangssprachlich gebrauchbar, aber werden ansonsten seltener bevorzugt. Im Übrigen war Simsen bereits 2001 auf den neunten Platz für das Wort des Jahres gewählt worden. Dennoch Smsen würde ich als Substantiv sehen, quasi die Mehrzahl von SMS. Ich finde diese Wortneuschöpfung SMSt nicht gut, da sie einfach aus purer Faulheit entstanden ist. Wieso sollte man esemest schreiben, wenn man einfach SMSt schreiben könnte. Für mich persönlich ist das nichts. ich neige wie gesagt zu simsen und eine weitere Verkürzung muss in meinen Augen nicht sein. Es verkompliziert die Sache mehr, als das es hilft. This message was edited 2 times. Last update was at 11/01/2010 18:19:09 |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo sushini,
mir geht es da genauso wie dir: Mir ist "simsen" ![]() In der Werbung ist manchmal "Auffallen" das wichtigste, ob positiv oder negativ ist dabei zweitrangig. ![]() ![]() Obwohl "Kurzmitteilungen schreiben " weniger treffend ist als "simsen", irgendwie kann ich mir den Typen eher vorstellen, wie er auf dem Schulhof sitzt und simst. |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
reeca
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:00:53 Beiträge: 50 Offline |
Hallo!
Also, im Duden steht Folgendes...
SMSen steht nicht drin, daraus schlussfolgere ich, dass es das nicht gibt... Aber woher wird simsen abgeleitet? Von der Sim-karte?^^ |
|
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod... |
||
|
||
![]() |
||
Cexus
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 17:27:19 Beiträge: 101 Offline |
Also wenn es SMSen gebe, wäre ich wohl auch zu Recht ein wenig von der Qualität der deutschen Sprache enttäuscht.
Ein Verb bilden aus Abkürzungen? "Simsen" hingegen... hmm... ist meiner Meinung nach in Ordnung. Natürlich auch nur aus der Umgangssprache entstanden, aber es ist ja nicht das erste Wort. Cheers |
|
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Hi,
@reeca Also simsen ist soviel ich weiß, von SMS (esemes) eine abgeleitete Form. Also ganz theoretisch gesehen, heißt die Abkürzung SMS = Short-Message-Service, dementsprechend würde ich simsen heißen ich shortmessageservice. Im praktischen würden wir natürlich nie so reden. Das Wort die Sim-Karte entwickelte sich glaube ich danach aus dem Verb simsen, aber so ganz genau weiß ich das nicht. Im eigentlichen Sinne ist es einfach eine Chipkarte. Man spricht es auch einfach als Sims aus. @Cexus Leider wird das Verb smst oder smsen bereits verwendet, Siehe den Link von daamin ![]() @daamin Ich muss mit schmerzenden Augen dieses Wort ertragen. Ich find es eine Schande, wie weit die Sprache im Allgemeinen verkürzt und zerstückelt wird. Schrecklich! Aber gegen die Firmen und das Internet und die Mundpropaganda bzw. Schreibpropaganda hat man wohl keine Chance. Wobei auch simsen bereits eine faule Schreibweise ist von ich verschicke eine Kurzmitteilung. Irgendwann sagen wir nur isghif ![]() |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hi sushini,
nein, habe ich nicht verstanden. ![]() Zu den Abkürzungen aus dem Mobilfunkbereich kann ich aber ein bisschen Klarheit verbreiten: SMS ist die Abkürzung für Short Message Service ![]() Das Verb "simsen " hat sich davon abgeleitet ![]() ![]() Die SIM-Karte hat damit gar nichts zu tun, die gab es auch schon mehrere Jahre vor der ersten SMS. Bei den C-Netz-Telefonen war die Identität des Teilnehmers noch in Form der Rufnummer fest mit dem Endgerät verbunden (darin einprogrammiert). Eine der Neuerungen in der GSM-Technik war, dass hier der Vertrag mit dem Netzbetreiber und die Identität des Teilnehmers vom Endgerät unabhängig wurde. Die SIM-Karte lässt sich ja auch in verschiedene Endgeräte stecken und somit lassen sich, entsprechende Abkommen unter den betreffenden Netzbetreibern vorausgesetzt, mit der gleichen SIM-Karte auch Netze nutzen, die mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten. SIM ist die Abkürzung für "Subscriber Identity Module" ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
Stenz
Normal Beigetreten: 13/07/2010 17:21:15 Beiträge: 1 Offline |
Soooo... kann mir dann einer erklären wie das ganze bei MMS abläuft??
Heißt es dort dann etwa "mimsen" oder MMSen ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Tina
Normal ![]() Beigetreten: 14/07/2010 00:31:40 Beiträge: 53 Offline |
... Hallo erstmal, ich bin neu hier ![]() Zur Thematik "simsen" kann ich nur beitragen, dass mir persönlich diese trendigen Kreationen einfach nicht gefallen. Vielleicht bin ich zu alt für solche Dinge oder starrsinnig oder gar zu konservativ (was für ein schockierendes Selbsterkenntnis), aber ich umgehe dieses leidige Wörtchen "simsen" indem ich entweder ohnehin keinerlei Menschen mit der Unwichtigkeit der Tatsache, ich werde in Kürze eine SMS versenden, konfrontiere oder aber "ich schicke Dir eine SMS" als Information aus mir herauskämen. Zur aufkommenden Folgefrage, wie denn nun mit MMS zu verfahren wäre, kann ich nur beitragen, dass diese Funktion an meinem Mobiltelefon einfach nicht vorhanden ist ![]() Aber dieses Forum hat einen gewissen Charme und ich muss gleich mal nachsehen, ob die Thematik "Adjektiv für nicht-durstig" hier irgendwo zu finden ist ... Liebe Grüsse, Tina |
|
|
||
![]() |
||
Anrheiner
Normal Beigetreten: 26/06/2010 18:38:22 Beiträge: 52 Offline |
@ reeca
Jetzt weiß ich endlich, warum in der Verlagsbranche der Wahrig "amtlicher" ist als der Duden. Annäherungsversuche an die "Hip"-Sprache und den Slang bestimmter Milieu's zeugen nicht unbedingt von Glaubwürdigkeit als Zentralorgan richtigen Deutschs. Ich rede nur von "SMS schreiben", "SMS verschicken". Das ist: - viel präziser - meines Erachtens die richtige Vermischung von Fachsprache (SMS ist ja nichts anderes als ein gebrauchsüblicher Fachterminus) und umgangsüblichem Deutsch. Daher zur Frage: Ein eindeutiges Weder - Noch. "Simsen" und "SMSsen" sind nichts halbes und nichts ganzes. Weder richtiges Deutsch, noch richtige Fachsprache, sondern einfach wie das sogenannte "Denglisch" insgesamt eine Frage der persönlichen Beziehung zur Sprache und damit des Geschmacks. @ Tina Herzlich Willkommen im Forum! This message was edited 1 time. Last update was at 14/07/2010 19:02:44 |
|
"Es stimmt: Eine Grille arbeitet nicht. Aber eine Ameise kann auch nicht singen." Unbekannt aus: Eduardo Galeano: Die Füße nach Oben |
||
|
||
![]() |
||
|
|