![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Currant
Normal Beigetreten: 27/10/2010 19:15:24 Beiträge: 50 Offline |
Hallo, man kann ja zu Geld viele Dinge sagen, sowas wie "Flüssiges", "Flocken", aber auch "Moneten". Und ich frage mich, wie man auf Moneten kommt, oder woher es kommt, natürlich steht es für umgangsprachlich für Geld, aber woher kommt das denn nun?! Also wie schon erwähnt verdanken wir den Ausdruck Moneten für Geld der römischen Haupt- und Staatsgöttin Juno. Die Münzstätte Roms befand sich nämlich auf dem Kapitol, im Tempel der Juno Moneta = Juno der "Mahnerin". Ihr Bild befand sich auf den Moneten. Die Athener prägten eine Eule auf ihre silbernen Tetradrachmen und produzierten sie in solch gewaltigen Stückzahlen, dass es noch heute als sinnlos gilt ,,Eulen nach Athen zu tragen". |
|
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
das Wort Moneten ist sehr bekannt für Geld, jedoch kenne ich noch weitere Wörter wie Flocken, Patte, Knete, Mäuse, Taler, Münzen, Kies, Kohle, Kröten, Schotter etc. Ich finde es betrachtlich, dass es so viele verschiedene Ausdrucksmittel für dieses Wort gibt. Die Wörter sind Synonyme für das Wort Geld. Wahrscheinlich macht es genau diese Tatsache so schwer für andere Menschen, diese Sprache zu lernen. Diese Wörter werden jedoch eher in der Umgangssprache verwendet. Groschen ist eine weitere Möglichkeit des Ausdruckes, auch wenn in Zeiten des Euros der Ausdruck eher unpassend ist. Die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten sind regional begrenzt. Man kann in Deutschland viele verschiedene Variante finden. Mich würde nun eher interessieren, welche weiteren Wörter man noch zu Geld sagen kann. Und woher diese Bedeutungen kommen. Ich konnte dazu nichts weiter finden. Aber denke mir, dass das regional bestimmt ist. Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
DARIA2408
Normal Beigetreten: 21/06/2011 10:47:18 Beiträge: 50 Offline |
Halli Hallo,
Das Wort Moneten ist im Volksmund entstanden und heißt im lateinischen moneta. Zu deutsch: Münze. Man nennt es auch Synonyme Bezeichnung. Verglichen wird es mit dem englischen Wort Money. Es gibt viele Bezeichnungen aus anderen Sprachen: Cash: Bargeld Kies: Geldbeutel Zaster: Eisen Ich bin auch der Meinung, wie Iggiz, dass es ehern regional bestimmt ist. In der Region, in der ich wohne, verwendet man ehern das Wort "Mäuse". Dennoch sind mir noch weitere Wörter bekannt: Moos, Ocken, Teter, Piepen, Holz, Klötze, Pulver, Kröten, Mücken, Schotter, Steine, Lappen und Paenuts. Wenn man sich diese Wörter genau anschaut, dann fällt einem auf, dass dies alle Wörter sind die in Verbindung mit der Natur etwas zu tun haben. Der größte Teil zu mindestens. Es ist bemerkenswert, wie viele Wörter man für das Wort "Geld" in Verbindung bringen kann. Dabei haben "Mäuse" ja wirklich nichts mit Geld zu tun. |
|
|
||
![]() |
||
|
|