![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
So vage habe ich in Erinnerung, dass es sowohl feste als auch trennbare Komposita von Verben gibt, allerdings fallen mir nur lauter trennbare ein: herumfliegen, vollstopfen, staubsaugen, herunterholen, aufpassen, umherirren...: Er stopfte sich den Bauch voll, das Spielzeug flog im Zimmer herum, er holte die Katze herunter, die Mutter passte auf die Kinder auf, die Oma irrte im Park umher.
Feste Komposita wollen mit einfach nicht einfallen (schon wieder ein trennbares ![]() Sehr zu meinem Erstaunen habe ich bei http://www.Verbformen.de "obliegen " auch trennbar gefunden: "er lag ob", "er hatte obgelegen". Das klingt in meinen Ohren einfach falsch, gibt es da eine Regel, wann ein Kompositum fest und wann es trennbar ist? ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Hallo daamin,
Es gibt einige Kompositionen, die nicht getrennt geschrieben werden können: Verbkomposita 1. Nomen + Verb handhaben, gewährleisten, brandmarken, lumineszieren, schlafwandeln, wetteifern 2. Adjektiv + Verb frohlocken, liebäugeln, liebkosen, weissagen, vollenden, vollführen 3. Infinitiv + Verb Nach der neuen Rechtschreibreform werden sie auseinandergeschrieben. 4. Partikel + Verb obliegen, obwalten, durchbrechen, hintergehen, übersetzen, umfahren, unterstellen, widersprechen, wiederholen Def.: Untrennbare Zusammensetzungen bestehen aus einem Verbstamm, dem ein Stamm eines Substantivs, eines Adjektivs oder einer Partikel vorausgeht. oblieben Zum Thema "obliegen": Ich gebrauche diese Verbkomposition auch sehr sehr selten. Das Verb hat zwei Bedeutungen: 1. von jemanden bewältigt werden müssen, Aufgabe haben 2. (veraltet) sich einer Sache verpflichten Silbentrennung: obliegen Präteritum: oblag, Partizip II: oblegen Zustandspassiv: es ist obgelegen. Vorgangspassiv: es wird obgelegen. Ich finde nicht, dass nur die Aktivform in der dritten Person Singular Sinn macht. Sondern auch: Ich oblag einer Aufgabe. Wir oblagen einer Aufgabe. Außerdem ist die Konjugation eindeutig auf Verbformen.de falsch. Es heißt nicht liegt ob, sondern es obliegt jemand etwas. Hoffe ich konnte helfen. This message was edited 2 times. Last update was at 26/12/2009 20:04:50 |
|
|
||
![]() |
||
rosmarin
Normal ![]() Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02 Beiträge: 71 Offline |
hallochen ![]() bei "obliegen" habe ich was für euch gefunden.... einer Aufgabe o.: eine Aufgabe ausführen, sich mit ihr beschäftigen; es liegt mir ob oder: es obliegt mir, das Kind zu beaufsichtigen; es hat mir obgelegen |
|
|
||
![]() |
||
|
|