![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
saerbarn
Normal Beigetreten: 08/12/2010 23:28:46 Beiträge: 49 Offline |
Amalgan - Amalgam
Bei diesem Wort steigt mir schon gleich dieser Zahnartpraxis-Geruch in die Nase. Zwar ist ein Amalgam im weitesten Sinne nur eine chemische Verbindung von Quecksilber mit anderen Stoffen bzw. Metallen, meistens geht es dabei aber um die Zahnfüllung Amalgam. Die Auszubildende meines Zahnarztes und die beiden Damen im Wartezimmer haben es bewiesen: Viele Worte unserer Sprache werden gern falsch geschrieben, Amalgam wird sogar falsch geschrieben und falsch gesprochen. Kein Wunder eigentlich, der Begriff Amalgam hat seine Wurzeln im Griechischen; Die Silbe "–gam" findet sich in der deutschen Sprache eher selten, " –gan" hingegen ist uns Deutschen schon vertrauter. Klar, dass wir bei Unsicherheiten auf das zurückgreifen, was wir kennen ![]() Allgemein kann man sich einfach merken, dass im Amalgam nur Ms stecken. Nicht schwer, oder? Viel Spaß beim nächsten Zahnarztbesuch! ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 09/12/2010 20:34:07 |
|
|
||
![]() |
||
|
|