![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Almut
Normal Beigetreten: 30/12/2010 09:39:52 Beiträge: 88 Offline |
Hier noch mal etwas zu Sprichwörtern: Wer kennt es nicht, dass er mal wieder für etwas gerade stehen muss, obwohl er gar nicht wirklich schuldig ist. Man darf wieder einmal alles ausbaden. Eigentlich hat der Bruder die Sachen auf dem Tisch stehen gelassen oder ähnliches, aber man selbst bekommt Ärger, obwohl man es gar nicht war.
Der Begriff kommt eigentlich aus der Zeit, in der es auf Bauern- und Gutshöfen noch Knechte gab. Aus einer Zeit in der es noch keine Dusche gab und man kein fließendes Wasser hatte. Damals hatte man noch eine Wanne, meist aus Metall, die wohl vom Knecht gefüllt werden musste, wenn Waschtag war. Baden durfte aber zuerst der Chef und seine Familie und ganz am Ende erst der Knecht, alle im selben Wasser. Und der Knecht durfte auch noch alles wieder ausbaden. Er musste nämlich dafür sorgen, dass das nicht mehr ganz saubere Wasser wieder aus der Wanne kam und diese wieder sauber in der Ecke stand. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|