![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
HelloKitty
Normal Beigetreten: 27/12/2010 15:30:30 Beiträge: 50 Offline |
Hallo,
mich beschäftigen oft Sachen, die vielleicht auch viele von euch beschäftigen auch wenn es sich im ersten Moment vielleicht ein wenig komisch anhört ![]() ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Almut
Normal Beigetreten: 30/12/2010 09:39:52 Beiträge: 88 Offline |
Schwierige Frage. Manchmal sind es einfach willkürliche Wortbildungen. Manchmal ist es so bei Geräuschen, dass der Laut durch ein Wort beschrieben wird. Manchmal benutzt man die Begriffe, die andere Sprache dafür schon haben und passt sie an die eigenen Lautgesetze an. Manchmal werden Begriffe die es schon gibt für neue Dinge verwendet weil es ein gewisse Ähnlichkeit gibt.
Aber bei so ganz neuen Dingen ist es vielleicht ein bisschen nach diesem "Dings-Prinzip". Man weiß nicht wie man etwas nennen soll, bildet ein Wort, das es gar nicht gibt und schon ist ein Wort entstanden, dass sich dann entweder etabliert oder nicht. |
|
|
||
![]() |
||
Messalina
Normal Beigetreten: 20/12/2010 11:59:31 Beiträge: 66 Offline |
Eine gute Frage. Ich glaube, dass irgendwann einmal Worte, Begriffe für Dinge gebildet wurden, um überhaupt miteinander kommunizieren zu können. Wie Namen entstanden sind, ist da eher nach zu vollziehen. Dort kann man sich ja zum Beispiel an Herkunft oder Beruf orientieren. Was entstehen kann, wenn man sich fragt, wie und warum Worte entstanden sind und welchen Sinn das hat ist in dem Buch von Peter Bichsel " Ein Tisch ist ein Tisch" beschrieben. Dort geht ein Mann dann soweit, dass er die Wörter durch andere ersetzt und zum Schluss versteht ihn keiner mehr, er vereinsamt. Heute merkt das heute ja schon, wenn von Generation zu Generation Worte verändert oder ersetzt werden. Dies führt hierbei ja schon zu Missverständnissen. | |
|
||
![]() |
||
anmana
Normal Beigetreten: 12/12/2010 20:04:45 Beiträge: 80 Offline |
Hallo Kitty,
das ist eigentlich die Frage danach, wie Sprachen entstanden sind. Und es gibt ja auf der Welt nicht nur eine Ur-Sprache, sondern mehrere, so klingt chinesisch ja komplett anders als z.B. die romanischen Sprachen, die ja auch ganz andere Wortstämme haben. Wenn man also herausfinden möchte, warum ein Ding Ding heißt, muss man zu den Ursprüngen einer bestimmten Sprache zurück, in unserem Fall zum Ursprung der indogermanischen Sprachfamilie, zu denen außer Deutsch und Englisch ja auch einige skandnavische Sprachen gehören, sowie auch Jiddisch und Afrikaans. Durch Menschen, die die Ursprachen damals weitergetragen haben, sind immer wieder neue, moderne Sprachen entstanden. Ein kleines Beispiel für eine neu entstandene Sprache im Bereich der indogermanischen Sprachen ist z.B. „Pennsylvanisch“, ein Deutsch-Englisch-Mischmasch. Viele Grüße anmana |
|
|
||
![]() |
||
|
|