![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Hans Hansen
Normal Beigetreten: 13/12/2010 17:21:43 Beiträge: 50 Offline |
Ein beliebtes Wort im Deutschen, welches sehr oft zum Nachdenken über die richtige Schreibweise anregt, ist zuhause. Schreibt man es klein und zusammen, auseinander und Hause groß? Oder schreibt man es gar zusammen und groß? Früher, vor der Rechtschreibreform, war "zu Hause" die richtige Schreibweise, zu klein und Hause groß und beides auseinander. Dann kam die Rechtschreibreform. Aber wer hätte es gedacht, es hat sich an der Schreibweise nichts geändert. Das überrascht. Eine Konstante im Rahmen der ganzen Wirrungen. Heutzutage werden allerdings "zu Hause" und "zuhause", beide Schreibweisen, als richtig erachtet. Eine Ausnahme gibt es allerdings. Das Zuhause wird immer groß und zusammen geschrieben. | |
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Schon im Duden von 1926 steht zuhaus, vielleicht auch vorher, aber es ist der älteste, den ich gerade dahabe. Bei Grimm steht es auch so.
Geschrieben findet man es aber nach wie vor in allen Varianten. ![]() This message was edited 2 times. Last update was at 06/01/2011 19:54:49 |
|
|
||
![]() |
||
|
|