![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Almut
Normal Beigetreten: 30/12/2010 09:39:52 Beiträge: 88 Offline |
Ich habe es in meinem Beitrag zu den Witterungsverben schon angekündigt, im Deutschen muss vor vielen Witterungsverben ein es stehen. Bei diesem es handelt es sich um ein Expletivum. Expletiva sind Pronomen, die nur wegen des richtigen Satzbaus verwendet werden aber keinen inhaltlichen Bezug haben. Es können aber auch Füllwörter sein die keine wirkliche Bedeutung haben. Wichtig ist außerdem, dass Expletiva immer an der Subjektstelle stehen.
Es ist in vielen Sprachen nämlich nötig, dass diese Subjektstelle besetzt ist, z.B. im Deutschen, Französischen und Englischen. Dies ist auch nötig, wenn es gar keinen Akteur gibt und deshalb bei folgenden Verbkategorien: - Wahrnehmung eines inneren oder äußeren Zustands („es graut mir“; „es duftet“) - Existenzaussagen („es gibt“; frz.: „il y a“) - Verben wie „scheinen“ oder „wundern“ („es scheint, dass ...“; engl.: „it seems that“, frz.: il semble que) und eben bei den Witterungsverben (es hagelt, es regnet, es donnert...) ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|