![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
anmana
Normal Beigetreten: 12/12/2010 20:04:45 Beiträge: 80 Offline |
Masematte (Münster)
Hallo zusammen, Masematte werden wahrscheinlich die wenigsten unter Euch kennen. Es ist eine Geheimsprache aus der Stadt Münster bzw. dem Bereich Westfalen. Die Sprache ist aus dem Rotwelschen (eine Sprache des fahrenden Volks) entstanden. Besonders die Leute der Elendsviertel in Münster haben dieses „Sprache“ gesprochen. Es ging in der Sprache auch darum, dass man sich darüber austauschte, in welchen Häusern es sich beispielsweise lohnt, einzubrechen, aber auch Handel wurde mit dieser Sprache betrieben. Seit dem Jahre 1750 findet man Worte aus dieser Sprache, zu der ich jetzt gerne ein paar für Münsteraner Beispiele geben möchte: jovel – gut Leeze – Fahrrad Laumalocher – fauler Arbeiter Osnick – Armbanduhr schmusen – erzählen schovel – schlecht Habt Ihr in Euren Städten auch solche alten Geheimsprachen? Lg anmana |
|
|
||
![]() |
||
Messalina
Normal Beigetreten: 20/12/2010 11:59:31 Beiträge: 66 Offline |
Hallöle anmana,
Ich komme gebürtig aus Witten und wohne jetzt in Dortmund. Witten hatte glaube ich so eine Sprache nicht, noch nicht einmal die "Ruhrpottsprache", die ja auch sehr interessant ist, wurde gesprochen, obwohl die Stadt ja auch zu Ruhrgebiet gehört. In Berührung kamen wir damit als Kind nur, wenn Familien zugezogen waren. Im Internet habe ich diesbezüglich auch nichts gefunden. Finde ich eigentlich schade. Werde aber mal meinen Vater fragen, der 88 Jahre ist, vielleicht gab es so was ja doch früher. Wirklich interessant das ganze. Den Laumalocher kenne ich aber auch aus der Ruhrpottsprache. Das Wort schovel kenne ich als schovelig ( auch schofelig geschrieben), jedoch als Synonym für gemein oder hinterhältig. Hast Du noch ein paar Beispiele, fände es schon interessant, ob es noch welche gibt, die hier eine andere Bedeutung haben. Lg Messalina |
|
|
||
![]() |
||
|
|