![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Wenn man es schnell oder undeutlich ausspricht, hört sich dieser Oberbegriff für das Erinnerungsvermögen fast an wie „Gedächnis“. Leider ist diese Schreibweise jedoch nach wie vor verkehrt.
Tatsächlich schreibt man richtig „Gedächtnis“. Weshalb ist das so? Zum Einen leitet sich dieses Hauptwort von dem Verb „gedenken“ ab, welches in allen Formen des Perfekts „gedacht“ konjugiert wird. Würde man „Gedächtnis“ ohne T schreiben, wäre es somit falsch. Zum Anderen wurde es auch schon in der mittelhochdeutschen Wortversion „gedaehtnisse“ mit T geschrieben. Diese althochdeutsche Fassung leitete sich übrigens vom althochdeutschen „githehtnissi“ ab – ebenfalls mit T geschrieben. Damit ist diese Schreibweise historisch, und es gibt keinen logischen Grund, warum das geändert werden sollte. This message was edited 1 time. Last update was at 14/01/2011 21:51:58 |
|
|
||
![]() |
||
|
|