![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Messalina
Normal Beigetreten: 20/12/2010 11:59:31 Beiträge: 66 Offline |
Hallöle
Die Uhr ist etwas was unser Leben bestimmt, da sie die Zeit misst. Doch woher stammt der Name? Der Name Uhr stammt vom Mittelhochdeutschem "ore" ab. "ore" wiederum leitet sich vom lateinischen "hore" ab, welches übersetzt "Stunde" heißt. Die mechanische Uhr erfand Peter Henlein um 1500. Was mir beim Nachschlagen im Pons nach dem Wort Uhr auffiel war, dass das es außer ihm nur zwei weitere Worte, die mit "Uh" beginnen gab. Das eine war ein Eigenname und das andere der Uhu. Ich frage mich nun, liegt es an meinem Wörterbuch, oder gibt es wirklich nicht mehr? Vielleicht habt Ihr ja Lust mir da weiter zu helfen. Ich würde mich freuen. Es wäre aber noch interessanter, wenn es keine Eigennamen sind. Viel Spaß beim Forschen ![]() Bis dahin Messalina |
|
|
||
![]() |
||
Hans Hansen
Normal Beigetreten: 13/12/2010 17:21:43 Beiträge: 50 Offline |
In Bezug auf die Uhr habe ich noch eine ganz andere Frage. Und zwar ist mir aufgefallen, daß abhängig von der Region in der man lebt, beziehungsweise aufgewachsen ist, einem immer zwei verschiedene Zeitangaben genannt werden, wenn man fragt, wie spät es ist. Zum einen gibt es diejenigen, welche viertel nach zwei und viertel vor drei sagen, zum anderen gibt es diejenigen, die viertel drei und dreiviertel drei sagen. Worauf ist das zurückzuführen? Aufgefallen ist es mir bei Leuten die aus den neuen Bundesländern kommen. Oder gibt es Regionen in den alten Bundesländern, in denen man auch viertel drei und dreiviertel drei sagt? | |
|
||
![]() |
||
anmana
Normal Beigetreten: 12/12/2010 20:04:45 Beiträge: 80 Offline |
Hallo Hans Hansen,
schon wieder beschäftigen Dich die unterschiedlichen Regionen ![]() Aber ja, wir haben Verwandte in Bayern und jedes Mal, wenn wir die besuchen, muss ich wieder erneut darüber nachdenken, was denn jetzt diese „viertel zwei“ oder „dreiviertel zwei“ bedeutet. Viertel zwei bedeutet viertel nach eins, und dreiviertel zwei bedeutet viertel vor zwei (wenn ich mich jetzt nicht wieder vertan habe. Und um nochmal auf die Frage von Messalina zurückzukommen: Du hast recht, es gibt in meinem Duden auch nur Wörter mit Uhr- oder eben Eigennamen. Und das Wort: uhyst, was auch immer das ist. Hätte ich nicht gedacht! Viele Grüße anmana |
|
|
||
![]() |
||
|
|