[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Das A und O
Autor Beitrag
Messalina

Normal

Beigetreten: 20/12/2010 11:59:31
Beiträge: 66
Offline

Hallöle

Wie man weiß bedeutet das A und O der Anfang und das Ende. Aber wieso heißt es dann nicht A und E oder geht man nach dem Alphabet A und Z?

Laut Wikipedia steht A für das griechische Alpha und O für Omega. Das deutsche Alphabet fußt ja auf dem griechischen, also warum O ?
Die Griechen hatten im 9. Jahrhundert vor Christus das phönizische Alphabet übernommen. Dieses hatte aber zu viele Konsonanten und keine Vokale. Deswegen erfanden die Griechen mehrere Vokale und eines war das O = Omega. Diesen Vokal ordneten sie jedoch nicht unter, sondern hängten ihn einfach hinten an das Alphabet an.

Als Synonyme waren das geschriebene "Alpha und Omega" und die Redewendung "das Um und Auf", welches ich gar nicht kenne. Kennt es einer Von Euch?
Gruß
Messalina
anmana

Normal

Beigetreten: 12/12/2010 20:04:45
Beiträge: 80
Offline

Hallo Messalina,

ich verstehe Deine Frage nicht so richtig bzw. beantwortest Du sie Dir nicht in Deinem Text selbst?
„Das A und O“ heißt so, weil es eben vom griechischen Alphabet abgeleitet wurde.
Diese Redewendung kommt übrigens auch schon in der Bibel vor, in Johannes:
„Ich bin das A und das O, spricht Gott der Herr, der da ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige.“
Das A soll übrigens ein umgedrehter Ochsenkopf sein, also mit den Hörnern nach unten, und mit dem O hat man ganz früher ein Auge gemalt.
Die Schriftzeichen sind nämlich alle aus Bildern entstanden.
„Das Um und Auf“ kenne ich hingegen nicht.

Viele Grüße
anmana
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen