![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Natürlich kann man es sich auch einfach machen und den Ausdruck zu ggf. abkürzen. Dann braucht man sich keine Gedanken über die richtige Schreibweise zu machen. Bei manchen Texten wird allerdings auch erwartet, dass man es ausschreibt. Dann ist es gut, wenn man es auf Anhieb richtig schreiben kann und nicht mehr lange grübeln muss.
Also: Die korrekte Rechtschreibung lautet „gegebenenfalls“, ausgehend von der Ableitung „im gegebenen Fall“, welches einen Dativ darstellt. Wer stattdessen „gegebenfalls“ schreibt, hat somit zwei Buchstaben in der Mitte vergessen. Es mag zwar manchem wie eine Dopplung erscheinen, wenn er im richtig geschriebenen Wort „gegebenenfalls“ zwei Mal dasselbe Buchstabenpaar liest. Trotzdem ist es die einzig richtige Version. Die falsche Form „gegebenfalls“ würde voraussetzen, dass es sich in der ausgeschriebenen Variante auf einen Nominativ beziehen würde. Also „der gegebene Fall“, was ja dann nicht zu der Satzstellung mehr passen würde. |
|
|
||
![]() |
||
|
|