![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Das Wort "Gelatine" für einen aus tierischem Bindegewebe gewonnen Stoff, der in manchen Lebensmitteln und Süßigkeiten (wie zum Beispiel in den Gummibärchen des bekannten Süßwarenherstellers aus Bonn) enthalten ist, leitet sich vom gleichnamigen französischen „gelatine“ ab. Dieses wiederum stammt – wie die anderen Varianten in den romanischen Sprachen – vom lateinischen „gelatina“ ab.
Woher das zusätzliche N in der falschen Schreibweise „Gelantine“ herrühren könnte, weiß ich hingegen nicht. Möglicherweise geht sie auf einen Fehler bei der Aussprache des Wortes „Gelatine“ zurück. Fakt ist, dass es in jedem Fall falsch ist. Die richtige Schreibweise „Gelatine“ ist jedenfalls auf den oben beschriebenen Wortursprung zurückzuführen. |
|
|
||
![]() |
||
|
|