[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Mach mal die Tür bei
Autor Beitrag
Messalina

Normal

Beigetreten: 20/12/2010 11:59:31
Beiträge: 66
Offline

Hallöle Miteinander,

Dies ist eine Redensart, die glaube ich langsam aus stirbt. "Mach mal ( eben) die Tür bei" habe ich als Kind viel öfter gehört. Es bedeutet soviel wie "Lehn`bitte die Tür an" "Wen man es liest oder hört, könnte man vom Satzbau und vom Klang her vermuten, dass sie aus dem Ruhrgebiet stammt.
Ich habe jedenfalls festgestellt, dass kaum noch junge Leute sie kennen und ich höre sie nur noch von alten Leuten. "Bei machen" kenne ich auch sonst nur noch als Synonym für " dazu tun". Ich mache noch etwas Salz (da-)bei. So wie sich das liest, scheint dies aber auch Umgangsprache zu sein. Es wäre schön, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet. Ich habe schon gegoogelt, aber nichts passendes gefunden.

Messalina

anmana

Normal

Beigetreten: 12/12/2010 20:04:45
Beiträge: 80
Offline

Hallo Messalina,

so sehr ich auch für verschiedene Dialekte bin, ich glaube, es wäre gut, wenn diese Art zu reden, aussterben würde.
Ich lebe aber nicht in einer Region, in der man „mach mal eben die Tür bei“ sagt.
„Ich mache noch etwas Salz dabei“ hört sich genau so schlimm an.
Aus welchem Gebiet in Deutschland kommst Du denn, dass Du das als Kind oft gehört hast?

Aber da Du das Ruhrgebiet ansprichst, da gibt et ja wirklich „Klöppse“ Wo die ihren Dialekt herhaben, weiß ich aber auch nicht. Vielleicht ist der ursprünglich bei den Bergarbeitern entstanden? Ich gucke mir auf jeden Fall recht gerne abends im WDR die beiden Frauen an, die aus Oberhausen kommen (hab den Namen vergessen). So zur Unterhaltung ist dieser Dialekt ja ganz nett.

Viele Grüße
anmana
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen