[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Verben » Spritzen intransitiv - mit haben oder sein?
Autor Beitrag
Anonymous



Ich diskutiere mit meiner Schwester: wird das Perfekt von Spritzen als intransitives Verb mit Haben oder mit Sein geformt?
Duden scheint "sein" nicht zu erwaehnen. Beispielssaetze:
* Als wir im Planschbecken gespielt haben, hat das Wasser gespritzt. (Meine Schwester sagt: "ist ... gespritzt")
* Wir haben solange geplanscht, bis alles Wasser aus dem Planschbecken gespritzt ist. (das klingt mir irgendwie "intransitiv-er", wenn alles rausspritzt, waehrend im ersten Beispiel wohl das meiste Wasser drin bleibt und man sich vorstellen kann, dass dieser Grossteil des Wassers ein paar Tropfen rausspritzt.)
* Das Wasser ist ganz hoch gespritzt/ist aus dem Planschbecken heraus gespritzt (weil da die Bewegung durch hoch/heraus betont wird).

Ich habe in Google mal nach "Wasser hat gespritzt" (144 Treffer) und "Wasser ist gespritzt" (2 Treffer) gesucht - danach waere also die Version mit "sein" deutlich in der Minderheit.

Alle Ratschlaege willkommen!
Peter
Netzverb

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 07/05/2009 20:06:38
Beiträge: 77
Offline

Hallo Peter,

ein Blick ins große Dudenwörterbuch verrät mehr. Hier gibt es sowohl die Variante mit "sein" als auch die mit "haben". Allerdings ist "sein" nur auf wenige Wortbedeutungen beschränkt:

5. a) sich in Form von Spritzern, Tropfen in verschiedenen Richtungen hin verteilen, gespritzt werden: das Wasser spritzte ihm ins Gesicht; Fett spritzte nach allen Seiten
10.) (ugs.) a) schnell [irgendwohin] laufen: zur Seite, um die Ecke s.; b) diensteifrig laufen, um jmds. Wünsche zu erfüllen.


Deine Beispielsätze würden sich wohl dann an Bedeutung 5. a) anlehnen. Hier ist also durchaus "sein" möglich.

Die verschiedenen Varianten findest du auch unter spritzen.

Viele Grüße
Andreas
Anonymous



Andreas -

Super, vielen Dank. Welchen grossen Duden empfiehlst Du denn fuer solche Fragen - das "Deutsche Universalwoerterbuch"? Und gibts von Duden oder sonst noch andere Buecher, wo man gezielt Grammatikfragen (Konjugation usw) klaeren kann?

Liebe Gruesse,
Peter

PS: Finde diese web site eine prima Idee - nur braucht sie wohl noch mehr Mitglieder...
Netzverb

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 07/05/2009 20:06:38
Beiträge: 77
Offline

Grüß Dich Peter -

Ja genau, ich habe das Deutsche Universalwörterbuch zu Rate gezogen. Das hat mir bisher fast immer weiter geholfen. Das gibt es auch als CD-ROM Version, sodass man auch am Computer recherchieren kann.

Ich hoffe übrigens auch, dass das Forum noch ein paar Mitglieder gewinnt. Du kannst ja ein bisschen die Werbetrommel rühren

Viele Grüße
Andreas
ulimy

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 25/11/2009 12:53:22
Beiträge: 2
Offline

Liegt das Problem möglicherweise daran, dass es eben zwei Möglichkeiten gibt, transitiv und intransitiv?
1. Ich spritze Wasser. Ich habe Wasser gespritzt.
2. Wasser spritzt. Wasser ist gespritzt.
Wasser ist hier entweder 1. als Objekt (Akk) oder 2. als Subjekt (Nom). Wenn 1. Wasser spritzt, bewegt es sich fort und IST daher gespritzt. Wenn 2. Ich Wasser spritze, dann bleibe ich wo und wie ich bin, und HABE daher gespritzt.
Duden hin, Duden her, der intuitiv deutsch Sprechende geht vielleicht eher nach semantischen Regeln vor... und die wären hier mit Wohlwollen auch so auslegbar, dass Wasser gespritzt hätte..., im Sinne des lebendigen Wassers, das von sich aus spritzt.

This message was edited 1 time. Last update was at 25/11/2009 13:19:34

Cathy7

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 30/11/2009 16:31:00
Beiträge: 52
Standort: -----
Offline

grüsse dich anonymus,


die Sache mit dem "spritzen" ist folgende:

Wir spritzen mit dem Wasser, bis das Wasser aus dem Becken ist.(Präsens= Tätigkeiten, die hier und jetzt stattfinden)

[b]Wir spritzten mit dem Wasser bis das Becken leer war. ( Imperfekt = Tätigkeiten, die in der Vergangenheit begonnen haben und beendet wurden )
Wir haben mit dem Wasser gespritzt, bis das Wasser aus dem Becken war......und nun ist alles nass( Perfekt= Tätigkeiten, die in der Vergangeheit begannen und deren wirkung noch anhält.
Ich hoffe, dass deine Frage nun beantwortet ist.

Cathy7
[WWW] [Yahoo!] aim icon [MSN] [ICQ]
any

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42
Beiträge: 77
Offline

also wenn ich das Problem richtig erkannt habe........(da bin ich mir aber nicht sicher).......
ist es eigentlich ganz einfach............

- eine Flüssigkeit kann "von alleine" spritzen........sie führt also eine Tätigkeit in Bewegung aus.............Hilfsverb sein

- jemand kann mit einer Flüssigkeit spritzen..........die Flüssigkeit ist das Objekt............Hilfsverb haben
idem bei "sich spritzen"......im medizinischen Sinne.......

aber vielleicht war das gar nicht die Frage?????????
Cathy7

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 30/11/2009 16:31:00
Beiträge: 52
Standort: -----
Offline

hallo any,

wenn eine flüssigkeit von alleine spritzt, dann müssen wir es ausdrücken,dass jeder erkennt, was dazu führte, dass das Wasser aus dem Becken spritzte.
Beispiel:

durch hohen Druck in der Umwälzanlage, spritzte das Wasser aus dem Becken.
oder
durch Schütteln, spritzte das mit Kohlenstoff angereicherte wasser beim Öffnen aus der Flasche.

Dabei haben wir den Hauptsatz:
das Wasser spritzt aus der Flasche oder aus dem Becken.
das Wasser = Subjekt
spritzt aus = Prädikat
aus dem Becken}
beides Objekt

aus der Flasche}

Cathy7
[WWW] [Yahoo!] aim icon [MSN] [ICQ]
any

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42
Beiträge: 77
Offline

ciao Cathy,

natürlich sollte man zu erkennen geben, was das Wasser - oder eine andere Flüssigkeit - zum spritzen bringt........
aber das muss doch sicherlich nicht im selben Satz geschehen, oder?

- Das Auto fuhr zu schnell. Das Wasser spritzte an meine Hose.

im Kontext ist jetzt auch klar, dass das Auto - durch eine Pfütze fahrend - das Wasser zum Spritzen brachte.
aber trotzdem ist es das Wasser, das spritzt........und nicht das Auto.

ps
hoffentlich trinkst du auch mit Kohlensäure verstztes Wasser..........

This message was edited 1 time. Last update was at 08/12/2009 14:25:36

ulimy

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 25/11/2009 12:53:22
Beiträge: 2
Offline

Hallo alle!
Ich habe andere Beispiele für dieses Dilemma gesucht:

Die Bank schließt (um 18 Uhr). Die Bank HAT geschlossen.
Der Angestellte schließt die Bank. Die Bank IST geschlossen.

Das Postamt öffnet (um 9 Uhr). Das Postamt HAT geöffnet.
Der Beamte öffnet das Postamt. Das Postamt IST geöffnet.
aber:
Er öffnet seine Post (Briefe). Seine Post IST geöffnet.

Das Wasser kocht. Das Wasser HAT gekocht.
Sie kocht Wasser. Das Wasser IST gekocht.

Ich HABE verschlafen.
Ich BIN verschlafen.

Ich HABE geduscht.
Ich BIN geduscht.

Hoffentlich ist die Verwirrung jetzt komplett.

Die Mutter badet ihre dreckigen Kinder.
Die Mutter HAT ihre Kinder gebadet.
Die Kinder WERDEN gebadet.
Die Kinder WURDEN gebadet.
Die Kinder SIND gebadet.
Die Kinder SIND dreckig.
Die Kinder HABEN gebadet.

Die Kinder sind zunächst Akkussativobjekt.
Im Passiv werden sie zum Subjekt eines Satzes
mit dem Verb WERDEN und Partizip2(baden)
Um diesen Satz zeitlich in der Vergangenheit
abzuschließen, bietet sich eine Konstruktion
mit SEIN statt WERDEN an, kein Problem, denn
das Partizip2 ist immer auch Adjektiv, und
Sätze mit SEIN + Adjektiv (Die Kinder SIND dreckig),
sind möglich.
Dieser Satz (Die Kinder SIND gebadet) unterscheidet
sich syntaktisch nicht von einem Satz mit Perfekt
eines Verbs, das mit SEIN gebeugt wird (Die Kinder
SIND gegangen).
Nun wird baden auch reflexiv (sich baden) benutzt.
(Die Kinder baden sich). Ohne große Sinnveränderung
kann man das reflexive Akkussativobjekt hier
weglassen (Die Kinder baden).
Dann sind die Kinder (statt Akkussativobjekt)
Subjekt und der Perfekt wird mit HABEN gebildet
(Die Kinder HABEN gebadet).
Damit diese Ambiguität entstehen kann, muß, wie
bei den badenden Kindern und den badenden Müttern,
offensichtlich ein Objekt zum Subjekt werden können.
Das geht bei manchen reflexiven Verben (duschen, rasieren),
also selbstbezüglichen Tätigkeiten, bzw. wenn Subjekt und
Objekt semantisch nicht klar unterscheidbar sind:
Die Bank (einer ihrer Angestellten) öffnet die Bank.
Die Kinder baden die Kinder (sich selbst).
Das Wasser (jemand) kocht das Wasser.
Das Wasser (jemand) spritzt das Wasser.

Uli
daamin

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23
Beiträge: 309
Offline

"Spritzen intranisitiv" gibt es meines Erachtens sowohl mit "haben" als auch mit "sein" gebeugt: Es hat gespritzt, als der Ball in die Pfütze fiel (dem Sinn nach hat der in die Pfütze fallende Ball gespritzt), es hat gespritzt, als der Junge ins Planschbecken gesprungen ist, aber: Die Tomatensoße ist beim Öffnen der Dose an die Wand gespritzt.

Bei dem Auto, das in die Pfütze fährt, ist es nicht so eindeutig: Der Dreck "ist gespritzt" oder "hat gespritzt"? - Wahrscheinlich geht hier wirklich beides. Je mehr ich darüber lese, desto verworrener erscheint mir das...

"Spritzen - transitiv" und somit auch das reflexive "sich spritzen" ist da einfacher, es wird eindeutig mit "haben" gebeugt: Er hat sich gespritzt oder er hat Insulin gespritzt.

LG
daamin
rosmarin

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02
Beiträge: 71
Offline

hallo ihr alle


Verb: spritzen Infinitiv spritzen
Hilfsverb sein



konsj

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 02/03/2012 08:54:54
Beiträge: 50
Offline

a) Der Duden ist blind (als wissenschaftliches Werk, in seinen Intentionen). Was haltet ihr von der technischen Bedeutung Treibstoff in die Brennkammer/Explosionskammer einbringen für spritzen, einspritzen. Das ist keineswegs mehr medizinisch.
b) Der Deutsche an sich hat einen historischen Hang zur Synomymgruppe:düsen, fetzen, flitzen, hinsausen, pesen, rasen, sprinten, spurten, wetzen; gasen; springen; schesen und so weiter fort. Diese finden sich in vielen Toponymen und Familiennamen wieder.
c) spritzen kommt im Duden vor allem im Synonymwörterbuch vor, dort über 30 Mal. Dann noch recht häufig im Rechtschreibwörterbuch. Das Fremdwörterbuch verweist auf torkretieren. Eine weitere als synonym anzusehende fachsprachliche Einverbung. Torkret, eine Art Beton, Putz, mit Pressluft an die Wand spritzen.
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen