![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Als die neuen Rechtschreibregeln zu den S-Lauten eingeführt wurden, sorgte dies für einige Verwirrung. So manches Wort, das früher mit ß geschrieben wurde, ward nunmehr mit ss geschrieben. Doch damit das Zeichen ß nicht völlig arbeitslos wurde, blieb es in bestimmten Wörtern erhalten. Der „Gruß“ und sein dazu gehöriges Verb „grüßen“ gehört dazu.
Die Regel ist einfach: Was kurz ausgesprochen wird, schreibt man nach der Rechtschreibreform bereits seit einigen Jahren mit Doppel-S. Zum Beispiel der „Kuss, küssen“, „müssen“, der „Verdruss“, der „Bluterguss“ und der „Schluss“. Was lang und gedehnt ausgesprochen wird, behält das ß. Weil „Gruß“ und „grüßen“ also lang ausgesprochen werden, schreibt man diese Wörter (analog zur mittelhochdeutschen Form mit sz) eben so. Und was macht man, wenn man auf einer englischen Tastatur schreibt, welche keine Taste für das ß vorsieht? Auch dann muss man nicht unbedingt alles mit ss schreiben. In jedem Schreibprogramm ist heutzutage die Funktion „Sonderzeichen einfügen“ enthalten, wo auch das ß zu finden sein dürfte. Es gibt aber auch eine spezielle Tastenkombination dafür. |
|
|
||
![]() |
||
|
|