![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
reeca
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:00:53 Beiträge: 50 Offline |
Hallo, Liebe Leute!
ich wollte mal fragen, wie man dass Wort "http://www.verbformen.de/konjugation/vorraushaben.htm" schreibt. Wird es zusammen oder getrennt geschrieben? Meines Erachtens nach schreibt man es getrennt, da das Wort "haben" für mich ein Hilfsverb ist... Wie seht ihr das? Reeca |
|
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod... |
||
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo reeca,
das ist doch so ein ähnliches Beispiel wie "dichthalten". - Ich glaube, Cexus hat recht, es kommt auf das Präfix an, ob man das Kompositum zusammen oder getrennt schreibt: "Voraushaben" wird folglich zusammengeschrieben, genauso wie vorauseilen, vorausmarschieren, voraussein... ![]() Nur meines Erachtens schreibt sich das Präfix "voraus" nur mit einem "r" ![]()
Bei http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ ist ebenfalls "vorraushaben" ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
rosmarin
Normal ![]() Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02 Beiträge: 71 Offline |
hallo miteinander ![]() Verwendungen für voraushaben: führen im Vorteil sein Bedeutung: im Vorteil sein | Art: Verb mehr wissen, geschulter sein, größere Erfahrung haben, mehr kennen Bedeutung: führen | Art: Verb manövrieren, vorzeichnen, mit sich bringen, nach sich ziehen, die erste Geige spielen, dirigieren, ins Schlepptau nehmen, überlegen sein, herauskommen, zur Folge haben, lotsen, bugsieren, schleppen, vorangehen, zum Ergebnis haben, leiten, einweisen, lenken, gewinnen, entstehen, zur Konsequenz haben, den Weg zeigen, hinter sich herziehen, durchschleusen, führen zu, zum Resultat haben |
|
|
||
![]() |
||
reeca
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:00:53 Beiträge: 50 Offline |
hm, rosmarin, das hat mir nicht wirklich geholfen^^
ich wollte ja wissen, ob man dass getrennt oder zusammen schreibt.. und daamin, dann müsste es bei Verbformen.de ja falsch stehen.... |
|
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod... |
||
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo reeca,
vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt: Ich meine, "voraushaben " wird zusammengeschrieben, genauso wie die anderen Verben mit dem Präfix "voraus." Auch auf Canoo.net (http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=inflection&input=voraushaben&features=%28Cat+V%29%28Aux+haben%29&country=D&lookup=caseInSensitive) ist es als regelmäßiges trennbares Kompositum von "haben" zu finden, und zwar zusammengeschrieben. ![]() Die Regel ist im "Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten", VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984, zu finden:
Ich hoffe, damit ist es etwas klarer? |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
hi liebe reeca,
hm bei verbformen.de wird haben konjugiert und wird mit dem Partikel vorraus hinzugefügt, aber generell wird voraushaben zusammengeschrieben. Alle Zusammensetzungen mit haben, werden zusammen geschrieben z.B. innehaben, können aber getrennt werden. Deshalb findet man auch oft Sätze mit voraus haben oder mit vorraushaben. "Haben deine Freunde mehr Tore voraus als du?" voraushaben - gehört also zu den trennbaren Zusammensetzungen Wenn man googelt, findet man etliche Sätze, die mit voraus haben beschmückt sind. Beide Wörter drücken das gleiche aus, aber eigentlich wird es zusammengeschrieben. Wenn man die Regeln der neuen Rechtschriebung beherrscht. |
|
|
||
![]() |
||
|
|