![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Beide Ausdrücke sind im deutschen Sprachgebrauch vorhanden. Jedoch werden beide in jeweils unterschiedlichen Kontexten verwendet und bedeuten unterschiedliche Dinge. Damit Ihr sie zukünftig nie mehr verwechselt, hier meine Unterscheidung:
„Gütig“ bezieht sich auf eine positive Charaktereigenschaft einer Person. Wenn jemand gütig ist, dann heißt das, er ist freundlich, gutmütig, eventuell auch großzügig, edelmütig, sozial eingestellt, friedfertig, er tut keiner Fliege etwas zuleide. Was genau davon im Einzelnen impliziert ist, kann je variieren und wird in der Regel durch die Situation deutlich. Das Adjektiv „gütlich“ hingegen wird häufig in Zusammenhang mit Genuss und dem Verzehr von Speisen verwendet. Man „tut sich an etwas gütlich“ bedeutet so viel wie „man genießt es“. In der zweiten Bedeutung spricht man aber auch von einer „gütlichen Einigung“. Hier bedeutet „gütlich“ wiederum „im Guten, ohne Streit“. This message was edited 1 time. Last update was at 18/01/2011 20:27:55 |
|
|
||
![]() |
||
|
|