![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Messalina
Normal Beigetreten: 20/12/2010 11:59:31 Beiträge: 66 Offline |
Hallöle,
Bisher pflegte ich einen Menschen, aber das hat sich wohl geändert, wie ich im Duden las. Ich kann mich ja irren und lass mich auch gerne belehren, aber bisher dachte ich immer, dass es ein regelmäßiges Verb sei. Nun fand ich es halt unter den unregelmäßigen und traute meinen Augen nicht: Ich pflege, du pflegst, er/sie/es pflegt usw., im Präsens alles klar, aber dann im Präteritum: Ich pflog, du pflogst, er/sie/es pflog, wir pflogen, ihr pflogt und sie pflogen und zu guter Letzt in Partizip II : gepflogen Beim Sprechen bekommt man schon einen Knoten in der Zunge. Nun war das Verb mit einem Sternchen versehen. Dazu stand dann, dass diese Verben in bestimmten Fällen auch regelmäßig konjugiert werden. Ich frage mich nun, in welchen. Da nehme ich ich doch lieber regelmäßig die bestimmten Fälle an und schreibe es wie immer. Das Rechtschreibprogramm sieht dabei übrigens auch rot. Aber ich möchte schon aus reiner Neugier wissen, wann ich Menschen gepflegt haben darf und wann ich sie gepflogen haben muss. Weiß das jemand von Euch? Messalina |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Eigentlich ist es ganz einfach: früher war es ein starkes Verb, heute ist es leider ein schwaches, zumindest doch ein schwächelndes. Als starkes Verb wird man es vor allem in poetischer und hoher Sprache finden, als schwaches Verb in der Umgangs- und Alttagssprache.
Die starke Form ist übrigens auch erkenntlich in Gepflogenheit. This message was edited 1 time. Last update was at 20/01/2011 20:54:54 |
|
|
||
![]() |
||
Sezuna
Normal Beigetreten: 26/01/2011 16:51:20 Beiträge: 3 Offline |
Zu Pflegen bedeutet ja; sich um (Etwas oder Jemanden) zu sorgen, etwas dafür zu tun das es Etwas oder Jemandem gut geht.
Gepflogen bedeutet hingegen einer Gewohnheit nachzugehen. Gepflogen meint also nicht "gepflegt" zu haben, sondern "der Gewohnheit gemäß" etwas getan zu haben. Als Beispiel: Wir pflogen jeden Mittag gemeinsam bei Tisch zu sitzen. Und pflegten damit unsere guten Sitten. Im Präsens macht das alles noch nicht so den Unterschied. im Indikativ Aktiv bleibt es sich gleich: ich pflege, du pflegst, er pflegt, wir pflegen, ihr pflegt und sie pflegen. Da fällts dann erst im Vorgangspassiv in der dritten Person (Neutrum) auf: es wird gepflogen (indikativ). Das "Es" meint hier also ein Ritual, eine Gewohnheit oder ähnliches. Die anderen Personen haben bei diesem Verb keine Vorgangspassivform. Wenns um die Pflege geht, wäre das im Präsens, 3.Person Neutrum: Es wird gepflegt. Hier meint das "Es" einen Gegenstand. In diesem Fall haben auch alle Personen eine Passivform im Präsens: gepflegt werden. Also keine Angst: Du darfst Menschen weiterhin gepflegt haben und musst sie niemals gepflogen haben. Dafür darf das mittägliche am Tisch sitzen lieber öfter gepflogen werden. |
|
|
||
![]() |
||
|
|