![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
saerbarn
Normal Beigetreten: 08/12/2010 23:28:46 Beiträge: 49 Offline |
campieren – kampieren
Dass man Camping mit C schreibt, ist allgemein bekannt. Daher ist es ja auch am Wahrscheinlichsten, dass man auch "campieren" mit C schreibt. Tut man auch. Aber nur in Österreich und der Schweiz; dort schreibt man campieren mit C. In Deutschland gelten allerdings andere Regeln, nämlich die Deutsche Rechtschreibung: Die schreibt vor, dass wir unser deutsches Wort "kampieren" mit K schreiben. Deutschland: kampieren Österreich & Schweiz: campieren Wer sich das nicht merken kann, kann auch einfach "zelten" sagen ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Nur weil es so im Duden oder Wahrig steht, ist es deswegen nicht richtig. Ein Wörterbuch kann auch nicht vorschreiben, was richtig und falsch ist, denn es beschreibt bloß einen Sprachzustand, der sich aus allgemeinen Sprachgebrauch und Sprachgefühl ergibt. Ich jedenfalls bin gegen einen Kniefall vor Wörterbüchern und staatlichen starren Wortverzeichnissen, zumal der Duden ja auch nicht gerade für sinnige und behutsamme Empfehlungen bekannt ist.
Nach Wortschatz Leizig ist „campieren” weiter verbreitet. Zwar fließen in das Korpus viele Internet-Artikel deutscher Zeitungen ein, die allgemein gute Rechtschreibung, gute Grammatik und guten Stil missen lassen, aber dennoch maßgebender als die meisten sonstigen Texte sind. Ich kann nicht erkennen, warum die eine oder andere Variante falsch oder auch nur ungewöhnlich sein soll, finde aber die Schreibung mit k besser und schöner. Aber das ist bloß meine Meinung. Im Duden habe ich nachgeschaut: er gibt tatsächlich kampieren für Deutschland und campieren für Österreich und die Schweiz an. This message was edited 1 time. Last update was at 21/01/2011 01:19:11 |
|
|
||
![]() |
||
saerbarn
Normal Beigetreten: 08/12/2010 23:28:46 Beiträge: 49 Offline |
Ein Lob an deine liberale Gesinnung, Wortraum.
Ich will "campieren" ja nicht verteufeln, finde es nicht besser oder schlechter als die Schreibweise mit "k". Aber es macht durchaus Sinn, den Kniefall vor staatlichen starren Wortverzeichnissen wenigstens zu beherrschen; Bei uns am Ort ist eine recht große Polizeischule, die alle 6 Monate eine Unmenge Bewerber zum Auswahlverfahren einlädt, auch einige aus meinem Bekanntenkreis haben es versucht. Traurig ist nur, dass die meisten nicht am Sporttest oder am Konzentrationstest scheitern. Tatsächlich lässt sich die Anzahl der Bewerber mit dem simplen Rechtschreibtest in Diktatform enorm eingrenzen. Und da entscheiden auch mal die kleinen feinen Unterschiede. Da interessiert nur, wass die aktuelle Deutsche Rechtschreibung festlegt. Danke für deine ausführliche Recherche! ![]() This message was edited 2 times. Last update was at 22/01/2011 15:35:50 |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Aber was ist denn die deutsche Rechtschreibung? Der Konsens wird nicht vom Duden gebildet.
Ironisch ist, daß die Reform den Duden entmachten sollte – und nun im Zweifelsfall an staatlichen Einrichtungen der Duden maßgebend ist, neben dem Wahrig, der inzwischen den Namen Brockhaus trägt. Aber Du hast recht: Es ist gut, wenn man die Varianten einzelner Regeln und Wörterbücher kennt. Es ist jedoch schlecht und traurig, daß Regeln derart hörig befolgt werden und eine solch groß Bedeutung bekommen haben. Ich möchte nicht mißverstanden werden! Ich plädiere keineswegs für Willkür, doch es gab mal so etwas wie intuitive Regeln und Sprachgefühl, bei denen Probleme wie die Großschreibung oder Zusammenschreibung nicht existierten. Sie ergaben sich von alleine aus dem Sinn und Gefühl; es gab Unterschiede zwischen getrennt und zusammengeschriebenen Wörtern, aber niemand machte sich darüber Gedanken und niemand wedelte mit Regelwerken herum. Ein wenig Verstand und Selbstvertrauen darf der Schreiber zeigen – und die Schreibung mit k läßt sich problemlos verteidigen, einfacher noch vielleicht als die Schreibung mit c. Daß man an Schulen ohne Verstand schreiben muß, ist traurig und wahr. Ich wollte auch nicht sagen, Dein Beitrag sei unnütz, das ist er ja nicht, und dem ein oder anderen hilft die Information bestimmt. This message was edited 2 times. Last update was at 22/01/2011 22:00:53 |
|
|
||
![]() |
||
|
|