![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
Ich glaube wir sind im Konsens miteinander, wenn wir Konsenz als die falsche Schreibweise erkannt haben und uns für Konsens, die richtige Variante, entschieden.
Denn der Konsens stammt vom lateinischen consensus oder consentire ab. Das Nomen Konsens bedeutet Übereinstimmung der Meinung. Die Partei steht im Konsens mit der Wahlberichterstattung der verschiedenen Fernsehsender. Die Darstellung des Geschehenen in den Konsens mit der Realität zu bringen ist gar nicht so einfach, wenn man niemanden beleidigen will. Der Plural dieses Nomen, Konsense, klingt etwas gewöhnungsbedürftig, wird jedoch auch seltener verwendet. Der Gebrauch des verwandten Verbes konsentieren ist heute veraltet. Gerade in der angewandten Sprache ist Konsens sehr gebräuchlich. |
|
|
||
![]() |
||
|
|