![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
saerbarn
Normal Beigetreten: 08/12/2010 23:28:46 Beiträge: 49 Offline |
Dilletant – Dilettant
Der Begriff "Dilettant" hat nichts mit "Dill" zu tun, auch wenn man einen Hobby-Gärtner durchaus auch als "Dilettanten" bezeichnen darf, da er nur zum Spaß in seiner Freizeit gärtnert. "Dilettant" stammt vom italienischen "dilettare", was soviel wie sich erfreuen heißt. Denn Dilettanten nennt man alle, die etwas wie z.B. Sport oder Gärtnern nur aus Spaß oder Interesse machen und nicht ihren Lebensunterhalt damit verdienen. Mit "dilettantisch" kann man allerdings auch etwas oder jemanden bezeichnen, das/der stümperhaft oder unprofessionell ist. Die Schreibweise "Dilletant" ist dagegen nicht richtig. Dilettare -> Dilettant |
|
|
||
![]() |
||
|
|