![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Messalina
Normal Beigetreten: 20/12/2010 11:59:31 Beiträge: 66 Offline |
Hallöle,
Man liest und hört es öfter als zusammengesetztes Substantiv, wie z.B. Ölmagnat oder Stahlmagnat. In Rätselheften taucht es häufig als Synonym für Großgrundbesitzer auf. Magnat leitet sich aus dem Neulateinischen magnatus = Oberhaupt, und dieses wiederum aus dem lateinischen Wort magnus = groß ab. Als Magnaten wurden früher Angehörige des polnischen, ungarischen und englischen Hochadels bezeichnet. Später erhielten auch Großgrundbesitzer diese Bezeichnung. Heute wird sie für Großindustrielle gebraucht, wobei diese durch Firmenzusammenschlüsse immer seltener werden. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, dass früher der Adel so genannt wurde. Das liegt wahrscheinlich daran, das dieser an Bedeutung verloren hat und das Wort in diesem Zusammenhang kaum oder gar nicht mehr gebraucht wird. |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Auch vor hundert Jahren schien das Wort nicht unbedingt geläufig und allen bekannt, jedenfalls könnte man das aus dem Zauberberg schließen:
„Frau Stöhr nannte ihn einen »Geld-Magneten« (Magnat! Die Fürchterliche!) und konnte dabei auf eine Perlenreihe hinweisen, die Madame Chauchat seit ihrer Heimkehr zum Abendkleide trug, und die nach Karolinens Meinung wohl kaum als Zeugnis transkaukasischer Gattengalanterie verstanden werden durfte, sondern der »gemeinsamen Reisekasse« entstammte. Sie zwinkerte dabei, wies seitlich mit dem Kopf auf Hans Castorp und zog in parodistischer Betrübnis den Mund herunter, indem sie, unverfeinert durch Krankheit und Leiden, seine Mißlage zu rücksichtsloser Verhöhnung ausnutzte. Er bewahrte Haltung. Er verbesserte ihren Bildungsschnitzer sogar nicht ohne Witz. Sie haben sich versprochen, sagte er. Geldmagnat. Aber Magnet sei auch nicht schlecht, denn offenbar habe Peeperkorn viel Anziehendes.“ |
|
|
||
![]() |
||
|
|