![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo sushini,
so geläufig mir "babben ![]() ![]() "Pappen" als Verb ist eher langweilig: regelmäßig und mit haben gebeugt, es kommt sowohl transitiv als auch intransitiv vor: "Der Dreck pappt an meinen Schuhen." "Der Tisch pappt" (im Sinne von: ist schmutzig, fühlt sich klebrig an). "Die Kinder pappten Strohsterne an die Fenster." "Sie pappte eine Briefmarke auf den Umschlag und warf ihn in den Briefkasten." "Die Kinder haben Strohsterne an die Fenster gepappt." "Er pappte die Fotos an die Wand." Ähnlich wie von "kleben" gibt es auch von "pappen" Komposita: "Er hat den Briefumschlag zugepappt." "Die Eier sind in der Pfanne angepappt." ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 09/01/2010 23:15:28 |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Ich glaube ganz stark, dass dies je nach Bundesland abhängig ist.
In Hessen schreibt und sagt man babben. Im Osten soll angeblich die Schreibweise „pappen“ geläufiger sein. Ich selbst kenn beide Verben nicht, benutze eher das Verb backte. Wenn aber pappen im Duden steht, dann wird das wohl richtig sein. Dennoch erklärt es nicht, wieso es unter verbformen.de babben gibt? Zwar finde ich dort auch pappen mit haben konjugiert, doch weshalb gibt es dann dort auch babben, wenn es dieses Wort gar nicht gibt? Vielleicht sollte man das Verb dann rausnehmen, wenn es keine Beweise der Existenz gibt. Liebe Grüße Anne |
|
|
||
![]() |
||
rosmarin
Normal ![]() Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02 Beiträge: 71 Offline |
![]() ![]() "pappen" ist umgangssprachlich und bedeutet kleben und haften in Österreich : picken, trennen, lösen und fügen während " babben" kleben Alleskleber im Schwäbischen und baba= Quatsch ist ![]() |
|
|
||
![]() |
||
kelekia
Normal Beigetreten: 14/12/2009 22:07:56 Beiträge: 30 Offline |
Hallo miteinander,
ich würde als Stuttgarterin sagen: "Er hat den Briefumschlag zugebebbt" und für meine Ohren klingt "zugebabbt" und "zugepappt" falsch. Allerdings würde ich in der Schriftsprache keinen dieser Ausdrücke verwenden und ich finde auch, dass "zugebebbt" geschrieben ziemlich flasch aussieht. Ich vermute, dass sind alles eher dialektale Ausdrücke. Grüße, Kelekia |
|
|
||
![]() |
||
kelekia
Normal Beigetreten: 14/12/2009 22:07:56 Beiträge: 30 Offline |
![]() Kelekia |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo kelekia,
...wenn du es einfach übergangen wärst, wäre es mir bestimmt nicht aufgefallen, so aber musste ich mich schief lachen: könnte ja von "Flasche" kommen, ![]() "Bebben" meine ich zwar auch schon gehört zu haben, aber ich glaube es gibt dieses Wort nicht. Ich finde es weder im Duden, noch bei Canoo.net, nicht einmal die Wikipedia kennt den Begriff. - Und "peppen" (von Pep = Elan) hat eine ganz andere Bedeutung. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
|
|