![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Messalina
Normal Beigetreten: 20/12/2010 11:59:31 Beiträge: 66 Offline |
Hallöle
Es fallen mir dazu noch Erzrivale, Erzpriester und Erzkämmerer ein. Sie alle haben die selbe Vorsilbe, aber ich habe mich gefragt, ob sie auch die selbe Bedeutung haben. Erz leitet sich aus dem griechischen Archon(t) (Erster, Herrscher, Hoher Amtsträger,Fürst übersetzt) ab. So kann man sagen, der Erzfeind, ist er höchste und schlimmste Feind aller Feinde. und der Erzbischof ist der höchste Bischof, der heute noch im englischen Archbishop genannt wird, und untersteht dieser nur noch dem Papst. Der Erzkämmerer war früher der erste der Kämmereien des Landes und war für die Steuern und das Finanzwesen des ganzen Landes verantwortlich. Der Erzrivale ist der größte aller Rivalen. Also kann man schon sagen, dass sie die gleiche Bedeutung haben. Übrigens bezeichnet Kirche den Teufel als Erzfeind. ![]() Kennt einer von Euch auch noch Wörter die mit Erz- in dieser Bedeutung beginnen? |
|
|
||
![]() |
||
magicsale
Normal Beigetreten: 07/02/2011 16:31:22 Beiträge: 6 Offline |
Guten Morgen!
Geht zwar in fast dieselbe Richtung, aber der Erzbischof fällt mir spontan ein ![]() Genauso der allseits bekannte Erzengel und naja, quasi der Erzdämon als "Gegenspieler"... letzterer ist mir aber weniger aus dem kirchlichen Bereich bekannt, sondern eher aus dem Bereich Fantasy bekannt... Lg This message was edited 1 time. Last update was at 10/02/2011 09:18:50 |
|
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod... |
||
|
||
![]() |
||
|
|