![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Dailaya
Normal Beigetreten: 15/02/2011 16:12:20 Beiträge: 81 Offline |
Hallo an alle
Woher kommt die Redewendung "Den Löffel abgeben". Diese Redewendung benutzen wir dann, wenn sich unser Leben dem Ende zu neigt. Aber woher stammt sie? Hier die Antwort: Im frühene Mittelalter besaßen die Bauern, Schafhirten, etc. nicht viel. Wenn sie unterwegs waren, rastete Sie meist in Gasthäusern, um sich zu stärken. Da die Gastwirte aber keine Bestecke zum Essen gaben, hatte jeder meist seinen eigenen Löffel dabei, damit er nicht mit den Händen essen musste. Starb jemand, gab er buchstäblich seinen Löffel. Der Löffel hatte also keinen Besitzer mehr. Diese Redensart hatte sich immer mehr verbreitet und hält bis heute an. LG |
|
|
||
![]() |
||
|
|