![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
"Die Mutter hat die Wäsche gebleicht." "Die Hose ist gebleicht." "Die Sonne hat die Haare gebleicht." - Oder heißt es hier: "Die Sonne hat die Haare geblichen?" Das verwandte Adjektiv lautet nämlich: verblichen. "Die Hose ist vom vielen Waschen verblichen." - Also ist sie vielleicht auch geblichen, ![]() Wenn ich Komposita von "bleichen" anschaue, bringt mich das auch nicht viel weiter: "Als er den Brief gelesen hatte, ist er erbleicht" klingt irgendwie geläufiger als "als er den Brief gelesen hatte, ist er erblichen." "Er erbleichte und brachte kein Wort heraus" wirkt gebräuchlich, "er erblich und brachte kein Wort heraus" nicht. "Also "erbleichen " wird meines Erachtens schwach gebeugt. ![]() Anders bei "verbleichen " (literarisch/gehoben) für "sterben": "Sie ist verblichen klingt" sprachüblich, "sie ist verbleicht" klingt falsch. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
rosmarin
Normal ![]() Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02 Beiträge: 71 Offline |
![]() ![]() ![]() Verb: bleichen Infinitiv= bleichen Hilfsverb haben ![]() Präsens ich bleiche / bleich du bleichst er, sie, es bleicht wir bleichen ihr bleicht sie bleichen ![]() [/b]Präteritum ich blich / bleichte du blichst / bleichtest er, sie, es blich / bleichte wir blichen / bleichten ihr blicht / bleichtet sie blichen / bleichten ![]() Imperativ Singular bleiche! / bleich! Plural bleicht! ![]() Zu-Infinitiv- zu bleichen ![]() Partizip I - bleichend ![]() :roll ![]() gebleicht |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo rosmarin,
...aber ist die Hose nun "gebleicht" oder "geblichen" ![]() Bei canoo.net finde ich dazu: - ![]() http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=inflection&input=bleichen&features=%28Cat+V%29%28Aux+haben%29%28Lexeme+bleich_machen%29&country=D&lookup=caseInSensitive - ![]() http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=inflection&input=bleichen&features=%28Cat+V%29%28Aux+sein%29%28Conjug+Strong%29&country=D&lookup=caseInSensitive Demnach heißt es: Aktiv: Er bleicht die Hose. - Er hat die Hose gebleicht - Er bleichte die Hose. ![]() Vorgangspassiv: Die Hose wird gebleicht. Die Hose ist gebleicht worden. - Die Hose wurde gebleicht. Zustandspassiv: Die Hose ist gebleicht. - Die Hose ist gebleicht gewesen. - Die Hose war gebleicht. Und: Aktiv: Die Hose bleicht. - Die Hose ist geblichen. - Die Hose blich. ![]() Zustandspassiv: Die Hose ist geblichen. - Die Hose ist geblichen gewesen. - Die Hose war geblichen - "bleichen " ist in diesem Zusammenhang intransitiv, das Vorgangspassiv macht folglich keinen Sinn. Nur: Warum erscheint bei http://www.verbformen.de "bleichen - stark gebeugt" mit "haben" ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
|
|