[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Eigenartige Wörter, die in unserem Duden zu finden sind
Autor Beitrag
Dailaya

Normal

Beigetreten: 15/02/2011 16:12:20
Beiträge: 81
Offline

Hallo ihr Lieben

Habt ihr euch auch schon mal den Duden vorgenommen und einfach mal so reingeschaut? Es ist interessant, welche Worte man dort drin findet.

In diesem Zusammenhang stellt sich mich eine andere Frage, aber dazu gleich mehr.

Bickbeere - nordd. Heidelbeere
Bigamie - Doppelehe
Fondant - Zuckerwerk
Forke - nordd. Heu/Mistgabel
Velo - Fahrrad

Es gibt noch viele viele mehr.

Jetzt zu meiner Frage. Sind es einfach nur Fremdwörter, die selten benutzt werden? Oder benutzt man sie überhaupt? Also ich hab noch niemanden sagen hören: "Heute fahre ich mit meinem Velo zur Arbeit!" Wozu sind diese Begriffe im Duden, wenn sie im Sprachgebrauch nicht oder nur sehr sehr selten gebraucht werden? Sollten man solche Wort nicht eher ins Lexikon setzten, als in den Duden, den ich bin der Meinung der Duden ist ein Nachschlagewerk über die Richtigkeit der Schreibweise des Wortes.

Was meint ihr dazu?

Alles Liebe
[Email]
Wortraum

Normal

Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25
Beiträge: 425
Offline

Hallo Dailaya,

Bigamie halte ich für ein geläufiges und gewöhnliches Wort; Velo und Forke sind mir auch bekannt, aber gehören nur zum passiven Wortschatz. Fondant und Bickbeere kenne ich nicht.

Für einen Schweizer könnte es durchaus bedeutsam sein, die Mehrzahl oder den Genitiv von Velo nachschlagen zu können, und ebenso gilt das für einen Hamburger und die Bickbeere. Besonders bei regional verwendeten Wörtern ist eine kurze Erklärung nett und hat sicherlich schon manchem Irrtum vorgebeugt, aber allgemein ist der Rechtschreibduden damit sparsam. Eigentlich benötigt man ja immer die Kombination von Rechtschreib- und Fremdwörterbuch.

Der Gebrauch eines Wortes hängt meines Erachtens von vier Dingen ab: der Zeit, dem Ort, der Stilebene, der Bildung. Ein Wort, das man umgangssprachlich noch nie gehört hat, möchte ein Schreiber eines Romans über das Bürgertum des 19. Jahrhunderts gerne nachschlagen. Ein Wörterbuch, das einen Großteil des Wortschatzes einer Sprache enthält, ist doch wünschenswert.

Ich finde es hingegen schlimm, wenn der Duden irgendwelche Modewörter aufnimmt, um sie als Neuerungen anpreisen zu können, also einzig zum Zwecke der Vermarktung und Bewerbung.
Dailaya

Normal

Beigetreten: 15/02/2011 16:12:20
Beiträge: 81
Offline

Hi Wortraum

Ich finde, dass solche Wörter eher ins Lexikon gehören. Wenn jemand aus dem Norden ein solches Wort, was ich denke in deren Sprachgebrauch häufiger vorkommt und die Richtigkeit der Schreibweise des Wortes gegeben ist, nachschlafen will. Sollte dies im Lexikon statt finden. Der Duden sollte ein Nachschlagewerk für Hochdeutsch oder "Normal" Deutsch gesprochene Wörter sein. Wörter die Heut zu Tage bei den Jugendlichen gebraucht werden, stehen ja auch nicht im Duden, obwohl diese Wörter mittlerweile geläufig und im Alltag gesprochen werden.

Vielleicht könnte man einen Zweitduden, für gesprochene Wörter im Norden, Westen, etc. einführen, wo die Wörter aufgeschrieben werden, die nicht in ganz Deutschland gesprochen werden.

Alles Liebe
[Email]
Wortraum

Normal

Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25
Beiträge: 425
Offline

Und dann schaut man in einem Verzeichnis die regionale Verbreitung eines Wortes nach und wählt das zur stärksten Verbreitung passende Wörterbuch? Och nö, da ist mir ein einziges Wörterbuch lieber.

This message was edited 1 time. Last update was at 04/03/2011 23:38:58

 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen