![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
California
Normal Beigetreten: 14/02/2011 15:02:02 Beiträge: 100 Offline |
Hallo Zusammen,
wer weiß es? Heißt es "gewunken" oder "gewinkt"? Ich höre meistens "gewunken". Und das ist einfach falsch. Auch wenn es viele Leute sagen, wird es dadurch nicht richtiger! Es heißt natürlich "gewinkt". Selbst für mich hört sich dies beinahe falsch an, weil ich es so selten nur noch zu hören bekomme. Trotzdem habe ich gewinkt und nicht gewunken. Liebe User: Seid mal ehrlich: Wer sagt das von Euch auch? Sprache ist immer Veränderungen unterworfen. Meine Vermutung ist, dass irgendwann der Duden nicht mehr gewinkt, sondern gewunken in die Liste der richtig gesagten, bzw. geschriebenen Worte aufgenommen hat. Liebe Grüße ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Vanilla22
Normal Beigetreten: 12/03/2011 22:17:30 Beiträge: 50 Offline |
Hallo California,
also ich würde sagen, es heisst "gewunken". Ich habe auch öfter mal das Vergnügen über solche Ausdrücke zu diskutieren. ![]() Ich finde alleine vom hören bzw. vom sagen, ist "gewinkt" schon total unkorrekt oder? Naja in diesem Forum habe ich schon so einige Dinge gelesen, von denen ich mein lebenlang dachte es wäre richtig und am Ende war es doch falsch. Also ich weiss es nicht besser und ich sage, es heisst "gewunken". Was sagen die Anderen? Liebe Grüße und einen schönen Abend ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Anna
Normal Beigetreten: 10/06/2011 14:05:37 Beiträge: 7 Offline |
Hallo,
winken ist ein regelmäßig gebeugtes Verb. Präsens: Ich winke, Du winkst, er/sie/es winkt, wir winken, ihr winkt, sie winken. Die Ausdrucksform "gewunden" ist umgangssprachlich bzw. scherzhaft anzuwenden. Auch wenn es falsch klingt, ist "ich habe gewinkt" die richtige Form. Gruß, Anna |
|
|
||
![]() |
||
Anna
Normal Beigetreten: 10/06/2011 14:05:37 Beiträge: 7 Offline |
Na super, kaum eine Antwort geschrieben, schon ein eigener Fehler.
Gemeint ist im vorletzten Satz natürlich nicht "gewunden" sondern "gewunken". ![]() Gruß, Anna |
|
|
||
![]() |
||
DARIA2408
Normal Beigetreten: 21/06/2011 10:47:18 Beiträge: 50 Offline |
Die Meissten verwenden das Wort "gewunken". Es hört sich für mich auch besser an als gewinkt, aber das ist falsch.
Richtig heißt es "gewinkt". Es gibt viele Beispiele zu winken, wie z.B.: Winker, Winkerflagge, ... Ich bin mir zwar nicht genau sicher, aber ich glaube das es in der alten Rechtschreibung noch gewunken hieß. Das erst mit der neuen Rechtschreibung das Wort gewunken durch gewinkt ersetzt wurde. Kennt ihr noch andere Wörter, die sich durch die neue Rechtschreibung verändert haben? Ich finde es persönlich nicht gut, dass ständig neue Schreibformrn entwickelt werden. Als ich damals in der ersten Klasse war, da hieß es, wir werden der erste Jahrgang sein, der die neue Rechtschreibung gelehrt bekommt. In den vergangenden Jahren wurden ständig neue Schreibweisen erfunden. Wie findet ihr das? Mich interessieren sehr eure Meinungen dazu. |
|
|
||
![]() |
||
Anna
Normal Beigetreten: 10/06/2011 14:05:37 Beiträge: 7 Offline |
Hallo, winken war schon immer ein regelmäßig gebeugtes Verb, auch schon vor der Rechtsschreibreform. Also hieß es auch schon vorher "ich habe gewinkt".
Die Änderungen empfinde ich teilweise als nervig, da ich vieles als unlogisch empfinde. Aber Sprache lebt nun einmal und verändert sich (im 19. Jahrhunder wurde der Turm noch mit h geschrieben = Thurm, oder Muth, statt wie heute Mut). Ich finde einfach, man sollte bemüht sein, die gültige Rechtschreibung zu beachten und auch die Grammatik ernst zu nehmen, sonst geht es mit unserer Sprache den Bach runter. Ich verweise immer wieder gerne auf das schöne "das macht Sinn". Schade, dass es mittlerweile auch in den Medien benutzt wird. Gruß, Anna |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Auch wenn der Trend seit jeher zu den schwachen Verben geht, so ist es doch wunderbar zu sehen, daß der umgekehrte Weg nicht verschlossen ist. Winken ist eines der ganz wenigen Verben, die ihn teilweise einschlugen. Mir ist es sogar das einzige bekannte.
Teilweise? Ja, denn es wird zwar im Perfekt oder Plusquamperfekt stark gebeugt (gewunken), im Präteritum heißt es aber weiterhin: ich winkte, du winktest und so weiter; also nicht, wie beispielsweise bei sinken: ich sank, du sankst … Auch der Konjunktiv II ist von dem Teilwandel zum starken Verb unbetroffen, denn es heißt nicht ich wänke, du wänkest, sondern ich winkte, du winktest. Als teilstarkes Verb gibt es winken schon seit dem achtzehnten Jahrhundert, vermutlich auch schon länger, doch die große Verbreitung fand in den achtziger und neunziger Jahren statt. Mir kommt es als starkes Verb daher natürlicher vor denn als schwaches Verb. |
|
|
||
![]() |
||
Anna
Normal Beigetreten: 10/06/2011 14:05:37 Beiträge: 7 Offline |
Im Perfekt und auch im Plusquamperfekt wird "winken" lediglich im umgangsprachlichen Gebrauch zu "gewunken". Richtig gebeugt wird es auch hier zu "winken". Ebenso im Futur II, Partizip II und Infinitv II. | |
|
||
![]() |
||
|
|