![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Die Zollfahnder durchkämmen das Grenzgebiet. Die Zollfahnder durchkämmten das Grenzgebiet. Die Zollfahnder haben das Grenzgebiet durchkämmt. " Durchkämmen " im Sinne von "lückenlos absuchen" ist m. E. untrennbar und das Partizip II lautet dann: durchkämmt. ![]() Sie kämmt ihre langen Haare jeden Morgen durch. Sie kämmte ihre langen Haare jeden Morgen durch. Sie hat ihre langen Haare jeden Morgen durchgekämmt. " Durchkämmen " im Sinne von "gründlich und vollständig kämmen" ist m. E. trennbar und das Partizip II lautet dann entsprechend: durchgekämmt. ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 15/01/2010 01:17:28 |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
rosmarin
Normal ![]() Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02 Beiträge: 71 Offline |
![]() ![]() das Partizip I von durchkämmen ist durchkämmend das PartizipII ................................durchkämmt ds dazugehörige Hilfsverb ist haben |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo rosmarin,
auf canoo.net habe ich gefunden, dass es "durchkämmen " sowohl fest als auch trennbar gibt: http://www.canoo.net/services/Controller?input=durchk%E4mmen&service=canooNet ![]() Somit gibt es also sowohl das Partizip II "durchkämmt" als auch "durchgekämmt". Wie schon geschildert war mir in der Bedeutung "durchsuchen" nur die feste Variante gläufig; lt. "Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten, VEB Bibliographisches Institug Leipzig, 1984", geht aber auch in diesem Kontext beides:
"Durchkämmen " mit der Betonung auf "durch" hatte ich immer mit den Haaren in Verbindung gebracht. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
kelekia
Normal Beigetreten: 14/12/2009 22:07:56 Beiträge: 30 Offline |
Hey Daamin,
ich würde Deiner Interpretation voll zustimmen. Zusätzlich könnte ich mir noch die Version vorstellen: "Sie hat ihre Haare nach Läusen durchkämmt". Aber das kommt (zum Glück) eher selten vor ![]() Grüße, Kelekia |
|
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Es ist immer wieder interessant, worauf ihr immer so kommt. Ich kenn durchkämmen auch unter zwei Bedeutungen:
Einmal das Haar wird durchgekämmt. Oder ich durchkämme mich durch die Welt. Wobei ich letzteres eher seltener noch zu hören bekomme. Deshalb stimmt ich daamin völlig ein, dass es zu diesem Verb zwei Wortbedeutungen gibt, wie bei vielen anderen Verben auch... |
|
|
||
![]() |
||
|
|