![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Vanilla22
Normal Beigetreten: 12/03/2011 22:17:30 Beiträge: 50 Offline |
Ein liebes Hallo an alle Mitglieder,
oft höre ich den Spruch: Deutsche Sprache - schwere Sprache. Und da frage ich mich, ist die deutsche Sprache wirklich so schwierig? Ich bin vor ca. 13 Jahren nach Deutschland gekommen, da war ich neun Jahre alt. Mittlerweile beherrsche ich die deutsche Sprache ziemlich gut. Die Leute, die mich nicht kennen, halten mich für eine Deutsche. Ich bin eine Russin. Wie gesagt, ich höre so oft diesen Spruch. Ich finde aber nicht, dass die deutsche Sprache so schwer ist. Ich weiss, wenn man als Kind in ein anderes Land kommt und die Sprache sich dann aneignet, dann ist es einfacher als wenn man als Erwachsener versucht eine neue Sprache zu lernen. Doch ich finde, Türkisch, Japanisch oder sogar Russisch, ist schwieriger zu lernen als Deutsch. Ich finde Deutsch ist eine der einfachsten Sprachen auf dieser Welt. Was haltet ihr davon? Liebe Grüße ![]() |
|
|
||
![]() |
||
19jolie86
Normal Beigetreten: 21/03/2011 11:11:39 Beiträge: 50 Offline |
An dem Ausspruch: „Deutsche Sprache, schwere Sprach“ ist was dran. Es kommt natürlich immer darauf an, mit welcher Sprache man sie vergleicht.
Denkt man beispielsweise an Chinesisch, fällt auf: Mit unseren 26+4 Buchstaben können wir uns wohl kaum mit den 50.000 chinesischen Schriftzeichen messen. In der chinesischen Schule werden nur (!) 3.000 Schriftzeichen gelehrt. In diesem Zusammenhang erscheint Deutsch relativ einfach. Denkt man allerdings an Englisch, sieht das schon ganz anders aus. Im Englischen gibt es keinen männlichen, weiblichen oder sächlichen Artikel, was den Engländer erhebliche Erleichterung bei der Konjugation verschafft. Auch ist es nicht möglich, im Englischen jemanden zu siezen. Alle werden mit „you“ angesprochen. Fazit: Alles liegt im Auge des Betrachters und in dessen Vergleichsmöglichkeiten. |
|
„Wir Deutschen haben die Welt beherrscht, fremde Völker, die Nordsee und die Natur - den Konjunktiv nie.“ Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist |
||
|
||
![]() |
||
|
|