[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Eingedeutsches Englisch
Autor Beitrag
Silverstar

Normal

Beigetreten: 25/03/2011 20:21:32
Beiträge: 15
Offline

Ist es nicht faszinierend, wie viele Wörter aus dem Englischen komplett eingedeutscht wurden? Ich habe gestern einen sehr interessanten Bericht dazu im TV gesehen. Ein Reporter befand sich in einer Fußgängerzone und zählte in zahlreichen Geschäften die „englischen“ Worte, die für uns normal sind. Das beginnt ja schon beim „coffee to go“.

Viel besser fand ich jedoch ein Experiment, das sie durchführten. Man stellte einen Tisch auf und darauf standen: ein Toaster und ein DVD-Player, daneben ein Mountainbike.

Nun wurden Fußgänger gefragt, ob sie die deutschen Worte dafür kennen würden. Da kamen die abenteuerlichsten Sachen heraus. Viele wussten es nicht, es wurde jedoch auch geraten: wie z. B. Scheibenabspielgerät …

für jene, die es auch nicht wissen:

Mountainbike = Geländefahrrad
Toaster = Brotröster
DVD Player = DVD Spieler

Gut beim Mountainbike hätte ich auch eher aus der Übersetzung auf Bergfahrrad getippt … doch den Rest wusste ich. Komisch, wie selbstverständlich das alles für uns ist, und wie wenig Gedanken man sich darüber macht, was es wirklich bedeutet. Und irgendwie traurig. Empfindet ihr auch so? Fallen Euch auch noch Worte ein?

Also ich habe da noch ein bis zwei:

- Shop = Geschäft
- For Sale = Ausverkauf
- Pommes frites = Kartoffelstäbchen
19jolie86

Normal

Beigetreten: 21/03/2011 11:11:39
Beiträge: 50
Offline

Ich denke ein Grund für die Eindeutschung ist, dass sich manche Wörter im Deutschen einfach albern anhören, wie zum Beispiel von den Pommes Frites, aus denen dann Kartoffelstäbchen werden.
Ich habe noch ein paar weitere Beispiele mit ‚versuchter’ Übersetzung:

Swimming Pool - Badebassin
Walkman - Kassettenabspielgerät
Download - herunterladbare Datei
Receiver - Empfangsgerät
Fast Food - schnell zubereitetes Essen
Flatrate - Festpreis
Laptop - tragbarer Computer (Ist ‚Computer’ deutsch?)
Chips - hauchdünne geröstete Kartoffelscheiben
relaxen - sich entspannen
cool - gelassen
Sorry - Entschuldigung
Mobbing - psychische Erniedrigung
Shorts - kurze Hose
News - Nachrichten, Neuigkeiten

Übrigens: Das Wort "Nase" ist kein Deutsches sondern ebenfalls vom englischen "Nose" eingedeutscht.


„Wir Deutschen haben die Welt beherrscht, fremde Völker, die Nordsee und die Natur - den Konjunktiv nie.“
Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen