![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Simone.B
Normal ![]() Beigetreten: 13/03/2011 16:25:12 Beiträge: 30 Offline |
Das Wort scheint wirklich knifflig, da man es anhand der Bedeutung wohl schnell mit „verlassen“ verbinden könnte.
Vorab müssen wir noch klarstellen, dass es sich hierbei um ein Substantiv handelt. Falsch geschrieben ist (zumindest in diesem Fall): Verließ Jedoch ist es in einem anderen Zusammenhang benutzt völlig richtig, nämlich dann, wenn man zum Beispiel „er verließ“ schreibt, also die Vergangenheitsform vom Verb „verlassen“. Die richtige Schreibweise: Verlies Dieses Wort kommt aus dem Niederdeutschen und wird vor allem für dunkle Gefängnisse benutzt. Es stammt von „verlieren“, da man aus jenem Raum nur schwer entkam und somit „sich selbst verlor“. Das Verlies wird im heutigen Sprachgebrauch auch oft als Kerker oder Gefängnis bezeichnet. |
|
|
||
![]() |
||
|
|